Zum Hauptinhalt springen

310. Bestürzt¹⁾. Betreten²⁾. Betroffen³⁾. Verlegen⁴⁾. Verblüfft, verdutzt⁵⁾.

1) Confounded, to be in consternation.
2) Amazed, startled, disconcerted.
3) Perplexed, struck dumb.
4) Embarrassed, perplexed.
5) Stupified.
1) Consterné.
2) Surpris (confus).
3) Interdit.
4) Embarrassé (gêné).
5) Déconcerté.
1) Sgomentato (sconcertato).
2) Sorpreso.
3) Colpito (stordito).
4) Imbarazzato (confuso).
5) Istupidito (costernato).

Verlegen (eig. das, was zu lange gelegen hat und dadurch verdorben ist) ist, wen Schwierigkeiten oder unerwartete Erscheinungen die Unzulänglichkeit seiner Kräfte zur Beherrschung jener in solchem Grade empfinden lassen, daß er nicht weiß, wie er handeln soll. Arme sind um ihren Unterhalt verlegen, wenn sie sich von Mangel und Bedürfnissen umgeben finden und mit bekümmerter Unruhe auf Mittel sinnen, ihnen abzuhelfen, ohne zu wissen, zu welchem sie greifen sollen. Menschen, die in der Einsamkeit aufgewachsen und erzogen sind, werden verlegen, wenn sie das erstemal in größere Gesellschaft kommen. Betreten (eig. einer, an den jemand unvermutet herantritt) ist derjenige, den ein unangenehmes Ereignis unerwartet trifft und in niedergeschlagene Stimmung versetzt; eine Trauerbotschaft, harte Vorwürfe usw. können jemanden ganz betreten machen. „Die ganze Schöpfung sollte den Flor anlegen und über das Beispiel betreten sein, das in ihrer Mitte geschieht.“ Schiller, Kab. u. L. V, 7. Betroffen (eig. einer, der unvermutet von etwas betroffen wird) deutet eine stärkere Gemütserregung an, als betreten. Man ist betroffen, wenn man aus heiterer Luft einen Donnerschlag hört. Conti ist in der Emilia Galotti (I,4) über des Prinzen veränderte Anschauung über die Orsina betroffen] die Macht der unvermuteten Entdeckung hat alle seine Ideen verwirrt; er steht gleichsam gedankenlos da und weiß nicht, was er von der Sache denken soll. Ein Unschuldiger, dem man ein fremdes Verbrechen vorwirft, kann betreten sein, der Schuldige, der sein strafbares Geheimnis entdeckt sieht, ist betroffen. Die stärkste und heftigste Gemütserregung zeigt der Ausdruck bestürzt an; bestürzt ist der, auf den plötzlich eine verderbenbringende Erscheinung mit so großer Heftigkeit herabstürzt, daß der Schrecken ihm alle Besonnenheit nimmt und er keinen Entschluß zu fassen weiß. Man ist bestürzt, wenn man unversehens auf eine Schlange tritt, wenn man plötzlich sein Zimmer in Flammen sieht. „Sprang sie hinan, die bestürzt Umschauenden freudig begrüßend.“ Voß, Luise II, 459. „Bis zum Wurme verschlichen bestürzt die Tiere der Felder sich in die einsame Kluft.“ Klopstock, Mess. VIII, 302. Verblüfft (eine neuhochdeutsche Bildung, von niederdeutsch verblüffen, d. i. scheu und furchtsam machen, niederl. verblüffen, d. i. betäuben, entmutigen) ist einer, den aus Mangel an Verstandeskraft oder an Geistesgegenwart eine unerwartete Erscheinung aus der Fassung bringt und in eine Verlegenheit versetzt, die sich in lächerlichen Mienen und Gebärden ausdrückt. „Verblüfft war er gleich an der Tür.“ Goethe, Ein Meister einer ländlichen Schule. Verdutzt (v. mhd. vertutzt, d. i. betäubt, verstummt, Partizip z. mhd. vertutzen, d. i. betäubt werden, verstummen) ist ein Provinzialismus, der dasselbe sagt wie verblüfft. Goethe hat auch bedutzt; „Wenn er spürt, daß es Ernst ist, kriecht sein theatralischer Eifer gewiß zum Kreuz, er kehrt bedutzt nach Frankreich zurück.“ (Clav. IV, 1.) Dieses Wort ist das Partizip von mhd. betützen (betutzte, betutzt), d. i. hintergehen, betören.