Natur - Scholastik, Neuzeit


 

AUGUSTINUS unterscheidet »causa, quae facit, nec fit« (Deus) und »causae«, welche »faciunt et fiunt« (De civit. Dei V, 9). JOH. SCOTUS ERIUGENA nennt »natura« sowohl das Geschaffene, als auch die schöpferische, alleinige Gottheit, das Urprinzip, »quod est natura non solum creata universitas, verum etiam ipsium creatrix solet significari« (De divis. nat. III, 1). Vierfach ist die Natur. »Prima - quae creat et non creatur; secunda - quae creatur et creat; tertia - quae creatur et non creat; quarta - quae nec creat nec creatur« (De divis. nat. I, 1). »Est enim generalissima quaedam et communis omnium natura ab uno omnium principio creata, ex qua velut amplissimo fonte per poros occultos corporales creaturae velut quidam rivuli derivantur, et in diversas formas singularum rerum eructant« (l.c. I, 47; vgl. IV, 5). HEIRIC VON AUXERRE erklärt: »Quicquid est, sive visibile sive invisibile, sensibile seu intelligibile, creans seu creatum, natura dicitur« (bei HAURÉAU I, p. 189). GILBERTUS PORRETANUS definiert: »Natura est unamquamque rem informans specifica differentia« (bei STÖCKL I, 279; PRANTL, G. d. L. II, 217). Als »summa natura« bezeichnet ANSELM Gott.

Die Unterscheidung von »natura naturans« (schöpferische, active Natur) und »natura naturata« (Inbegriff der Geschöpfe) kommt bei AVERROËS (Comm. ad De coelo I, 1) auf und dringt von da in die christliche Scholastik ein. - ALBERTUS MAGNUS definiert: »Natura dicitur duplex, sc. ut lex naturae vel ut consuetus naturae nobis molus, et hic duplex, sc. intrinsecus et extrinsecus« (Sum. th. II, 31, 2). Zu unterscheiden sind: »natura divina, humana, spiritualis, corporalis«. THOMAS versteht unter Natur das innere Prinzip einer Erzeugung oder einer Tätigkeit »principium intrinsecum motus« (Sum. th. III 2, 1c), auch die »essentia« eines Dinges, ferner das Ding selbst und die Totalität der Dinge, insbesondere der vernunftlosen. »Natura absoluta« ist die reine Wesenheit des Dinges (l.c. I, 75, 5c). Es gibt ferner »natura condita, creata, increata, corporalis, spiritualis« (Sum. th. I, 69, 1c), ferner »natura naturans«, Gott (Sum. th. II, 85, 6c); »est autem Deus universalis causa omnium, quae naturaliter fiunt, unde et quidam ipsum nominant naturantem« (De nom. 4, 21). »Natura in sua operatione Dei operationem imitatur« (Sum. th. I, 66, 1 ob. 2). ECKHART unterscheidet »naturierende« (Gott) und »genaturte« Natur (Deutsche Myst. II).

Nach G. BIEL ist die Natur »res aliqua positiva habens esse reale«, und nach ZABARELLA: »principium motus in eo, quo ipsa est« (De reb. nat. p. 223). Nach GOCLEN ist die »universalis natura« »principium motus et quietis a Deo naturalibus communiter inditum«, die »particularis natura« ist jene, »quae in rebus singularibus... inest, secundum quam seu ex qua natura nomen causae vel men causae vel effectus tribuitur individuo« (Lex. philos. p. 741).

Die Naturphilosophie der Renaissance wertet die Natur höher als die christliche Philosophie, im Gegensatze zu dieser ist sie teilweise geneigt, in der Natur selbst das Göttliche, die Gottheit zu erblicken. Nach PATRITIUS ist die Natur eine unkörperliche Kraft, welche ohne Bewußtsein zweckmäßig wirkt (Panarch. XVIII, p. 39). Nach CAMPANELLA wirkt die »natura communis« in allem. »Natura participatio est legis aeternae« (De sensu rer. I, 6). So besonders G. BRUNO (s. Gott), der die Allnatur religiös verehrt. Die Natur ist »mens insita omnibus« (De tripl. min. I, 1). Sie ist »obiectum amabile« (ib.), eine ewige Wesenheit, die instinctiv-vernünftig wirkt (Acrotism. contra Peripat. 1586). LAURENT. VALLA bemerkt: »Idem est natura, quod Deus, aut fere idem« (De volupt. I, 13). Nach VANINI ist die Natur die göttliche Kraft, Gott; sie ist ein ewiges Gebären (De admir. natur. 1616).

NICOLAUS CUSANUS definiert hingegen: »Natura est quasi complicatio omnium quae per motum funt« (De doct. ignor. II, 10). Ähnlich fassen die Natur (als Mechanismus) auf GALILEI, DESCARTES, GASSENDI (Natur = »summa rerum«, Phil. Ep. Synt. II, sct. I, 1), HOBBES, R. BOYLE, NEWTON u. a. - F. BACON spricht von der »natura naturans« als dem »fons emanationis« (Nov. Organ. II, 1). LA FORGE erklärt: »Quid enim est natura... nisi iste ordo, secundum quem deus suas creaturas regit« (Tract. XIII, 10). Und MALEBRANCHE: »Il n'y a point d'autre nature, je veux dire d'autres lois naturelles, que les volontés efficaces du tout-puissant« (Entret. sur la métaphys. IV, 11). - MICRAELIUS definiert: »Natura est internum operationum principium.« Metaphysisch ist sie »quodvis ens, prout respectum habet ad operationes et proprietates«, physisch »essentia composita ex materia et forma seu quidditas speciei« (Lex. philos. p. 700). »Natura«, für Gott gebraucht, ist »natura naturans«, für die »universitas creaturarum« aber »natura naturala« (l.c. p. 701). »Natura activa« ist die Form, »natura passiva« die Materie (ib.). SPINOZA unterscheidet zwischen »natura naturans« (Gott als Einheit) und »natura naturala«, dem Inbegriff der Modi (s. d.), der Dinge als Modifikationen der Gottheit. »Deus sive natura« ist Gott als »natura naturans« (Eth. I, prop. XXI). Durch Gottes »absoluta natura« ist alles notwendig bestimmt (l.c. prop. XXIX). »Per naturam naturantem nobis intelligendum est id, quod in se est et per se concipitur, sive talia substantiae attributa, quae aeternam et infinitam essentiam exprimunt, hoc est Deus, quatenus ut causa libera consideratur. Per naturatam autem intelligo id omne, quod ex necessitate Dei naturae sive uniuscuiusque Dei attributorum sequitur, hoc est, omnes Dei attributorum modos, quatenus considerantur ut res, quae in Deo sunt et quae sine Deo nec esse nec concipi possunt« (Eth. I, prop. XXIX, schol.). »Ex absoluta Dei natura sive infinita potentia« (ib. app.). Die geschaffene Natur besteht aus der allgemeinen und der besondern (De Deo I, 8-9; vgl. II, praef.).

Nach J. BÖHME ist die Natur die Emanation eines in Gott (6. d.) seienden Gegensatzes. Nach LEIBNIZ ist sie die Erscheinung von Monaden (s. d.), die von Gott ausstrahlen. CHR. WOLF versteht unter Natur »die wirkende Kraft, insoweit sie durch das Wesen eines Dinges in ihrer Art determinieret wird« (Vern. Ged. I, § 628). »Natura est principium actionum et passionum corporis« (Cosmol. § 145). BAUMGARTEN erklärt: »Natura entis est complexus earum eius determinationum internarum, quae mutationem eius, aut in genere accidentium ipsi inhaerentium sunt principia« (Met. § 430). »Natura corporum« ist der »modus compositionis eorum« (l.c. § 431). PLATNER versteht (wie CRUSIUS) unter Natur den »Inbegriff der gesamten endlichen Substanzen, ihrer ursprünglichen und erworbenen Eigenschaften, und die ursächliche Verknüpfung, in welcher sie miteinander stehen« (Philos. Aphor. I, § 1027).- BERKELEY sieht in der Natur die gesetzmäßig verknüpfte Ordnung von Ideen (s. d.), die Gott in den Erkennenden bewirkt.- HOLBACH hält die Natur für ewig, in sich seiend. Die Natur im weitern Sinne ist »le grand tout qui résulte de l'assemblage des différentes matiéres, de leurs différentes combinaisons, et des différents mouvements que nous voyons dans l'univers«. Im engern Sinne bedeutet Natur »le tout qui résulte de l'essence, c'est-à-dire des proprietes, des combinaisons ou fa(ons d'agir« (Syst. de la nat. I, ch. 1, p. 10 f.). Nach DIDEROT ist die Natur »le resultat general actuel ou les resultats generaux successifs de la combinaison des elements« (Mél. philos. 58, p. 64). - Nach GOETHE ist die Natur »der Gottheit lebendiges Kleid« (Faust I). »Gott in der Natur, die Natur in Gott« (WW. XXXIV, 99). »Es ist ein ewiges Leben, Werden und Bewegen in ihr, und doch rückt sie nicht weiter. Sie verwandelt sich ewig, und ist kein Moment Stillstehen in ihr. Fürs Bleiben hat sie keinen Begriff, und ihren Fluch hat sie ans Stillstehen gehängt« (l.c. S. 72). »Auch das Unnatürlichste ist Natur« (ib.). Die Natur »freut sich an der Illusion« (ib.). Sie »scheint alles auf Individualität angelegt zu haben und macht sich nichts aus den Individuen« (l.c. S. 71). Nach SCHILLER ist die Natur »das freiwillige Dasein, das Bestehen der Dinge durch sich selbst, die Existenz nach eigenen und unabänderlichen Gesetzen« (Üb. naive u. sentimental. Dicht. WW. XII, 111).


 © textlog.de 2004 • 12.09.2024 00:51:00 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z