Share
Tweet
Karl Vorländer
Geschichte der Philosophie
Dritter Band.
Die Philosophie der Neuzeit
Inhalt:
§ 1. Einteilung. Literatur.
Übergangsperiode
I. Die Zeit der großen Systeme
II. Die Philosophie der Aufklärung
III. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant
IV. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer
IV. Die Philosophie der Gegenwart. (1840 bis jetzt)
I. Die Philosophie des Altertums
II. Die Philosophie des Mittelalters
TO TOP
DRUCKVERSION
WEITEREMPFEHLEN
II. Die Philosophie des Mittelalters
Share
§ 1. Einteilung. Literatur.
Übergangsperiode
I. Die Philosophie der Renaissance
§ 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien. Nikolaus Cusanus
§ 3. Die Naturphilosophie des 16. Jahrhunderts
§ 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter
§ 5. Weitere Nachwirkungen des Humanismus, besonders in Frankreich
§ 6. Anfänge der Staats- und Rechtsphilosophie
II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft
§ 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode
§ 8. Galilei
§ 9. Francis Bacon (Baco von Verulam)
§ 10. Weitere Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode von Gassendi bis Newton
I. Die Zeit der großen Systeme
I. Descartes
§ 1. Descartes' Leben und Schriften.
§ 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung
§ 3. Descartes' Metaphysik.
§ 4. Nachwirkungen des Cartesianismus.
II. Thomas Hobbes
§ 5. Leben, Schriften, Grundbegriffe.
§ 6. Umriß des Systems.
§ 7. Englische Gegner Hobbes' (Cambridger Schule) im 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts
III. Spinoza
§ 8. Leben und Schriften. Inhalt des theologisch-politischen Traktats
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren
§ 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik
§ 11. Angewandte Ethik. Staatslehre und Religionsphilosophie. Nachwirkungen
IV. Leibniz
§ 12. Leben, Schriften und Charakter
§ 13. Leibniz' Philosophie: A. Die methodischen Grundlagen
§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System.
II. Die Philosophie der Aufklärung
A. ENGLAND UND SCHOTTLAND
V. Locke
§ 15. Leben, Schriften und Charakter
§ 16. Lockes empiristische Erkenntnislehre
§ 17. Lockes Gedanken über Moral, Religion, Staat und Erziehung.
VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England
§ 18. Deismus und Moralphilosophie
§ 19. Berkeleys subjektiver Idealismus.
§ 20. Hume. A. Leben, Schriften und Erkenntnislehre
§ 21. B. Humes Moral- und Religionsphilosophie.
§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes.
B. IN FRANKREICH
VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau
§ 23. Bayle - Montesquieu - Voltaire.
§ 24. Materialismus und Sensualismus
§ 25. Die Enzyklopädisten
§ 26. Die Gefühlsphilosophie Rousseaus.
§ 27. Nachwirkungen Rousseaus in Frankreich: Die Physiokraten. Condorcet. Anfänge des Sozialismus.
C. IN DEUTSCHLAND
VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie
§ 28. Wolff und seine Vorgänger
§ 29. Weitere Entwicklung der deutschen Aufklärung.
III. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant
IX. Einleitung
§ 30. Kants Leben und Schriften.
§ 31. Kants vorkritische Periode
§ 32. Die transzendentale Methode und ihre wichtigsten Grundbegriffe
X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung
§ 33. Einleitung. - Die transzendentale Ästhetik (Begründung der Mathematik)
§ 34. Die transzendentale Analytik. I. Lehre von den reinen Verstandesbegriffen (Kategorien)
§ 35. Fortsetzung. II. Die Lehre von den Grundsätzen
XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen
§ 36. Übergang von der transzendentalen Logik zur transzendentalen Dialektik: Die Sinnen- und die Gedankendinge (Phaenomena und Noumena). Die regulative Bedeutung der Idee.
§ 37. Die Natur-Teleologie oder die Begründung der beschreibenden Naturwissenschaft
§ 38. Die drei transzendentalen Ideen oder die kritische Psychologie, Kosmologie und Theologie.
XII. Kants Neubegründung der Ethik
§ 39. Die Begründung der reinen oder formalen Ethik.
§ 40. Der Inhalt des Sittengesetzes. Seine Anwendung auf die psychologische Beschaffenheit des Menschen
§ 41. Angewandte Ethik: Tugend-, Erziehungslehre; Rechts-, Staats-, Geschichtsphilosophie; Religionslehre
XIII. Die Begründung der Ästhetik
§ 42. Das ästhetische Problem
§ 43. Angewandte Ästhetik
IV. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer
XIV. Einleitung: Von Kant zu Fichte.
§ 44. Kantianer und Halbkantianer.
§ 45. Gegner Kants
XV. Fichte
§ 46. Leben, Schriften, Charakter
§ 47. Grundlagen. Theoretische Wissenschaftslehre
§ 48. Die praktische Wissenschaftslehre
§ 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions- und Geschichtsphilosophie, Nationalerziehung. Aufnahme seiner Lehre
XVI. Schelling
§ 50. Schellings Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung
§ 51. Erste und zweite Periode: Naturphilosophie, transzendentaler Idealismus und Identitätssystem
§ 52. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger derselben. - Fr. Krause.
XVII. Hegel
§ 53. Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung.
§ 54. I. Einleitung. - II. Das System: A. Logik. B. Naturphilosophie.
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik, Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Religionsphilosophie
XVIII. Kritische Nebenströmungen
§ 56. Schleiermacher.
§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie.
§ 58. II. Herbarts:
§ 59. Beneke.
XIX. Schopenhauer
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode
§ 60. II. Theoretische Philosophie
§ 61. III. Die Ästhetik und Ethik Schopenhauers
IV. Die Philosophie der Gegenwart. (1840 bis jetzt)
XX. Der Positivismus
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach
§ 63. B. Der Positivismus in Frankreich.
§ 64. C. Der Positivismus in England
XXI. Materialismus und Spiritualismus
§ 65. Der naturwissenschaftliche Materialismus der 50er Jahre
§ 66. Spiritualismus und theologisierende Philosophie
XXII. Die moderne Entwicklungsphilosophie: Darwin, Spencer
§ 67. Der Darwinismus
§ 68. Die Entwicklungsphilosophie Spencers
XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage
§ 69. Fechner und Lotze.
§ 70. Hartmann und Wundt.
XXIV. Die Erneuerung des Kritizismus
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange.
§ 72. Die Neukantianer
§ 73. Weiterer Einfluß Kants
XXV. Sozialismus und Individualismus
§ 74. Die Philosophie des Sozialismus
§ 75. Die Philosophie des Individualismus
XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart
§ 76. Neuere philosophische Richtungen und systematische Versuche in Deutschland mit idealistischer oder metaphysischer Grundrichtung
§ 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie
§ 78. Die philosophischen Einzelwissenschaften in der Gegenwart.
§ 79. Blick auf die Philosophie des Auslandes. - Schluß.
Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie
I. Die Philosophie des Altertums
II. Die Philosophie des Mittelalters
© textlog.de 2004 • 13.10.2024 13:27:04 •
Seite zuletzt aktualisiert: 01.11.2006
Philosophie
Belletristik
Wörterbücher
Home
Impressum
Copyright
Karl Vorländer
-
Geschichte der Philosophie
III. Die Philosophie der Neuzeit
(1903)