Kapitel XVI.

Schelling


Literatur: Zwei von Schellings Söhnen haben 1886-61 seine Sämtlichen Werke, einschließlich des Nachlasses, in 14 Bänden herausgegeben. Alles Wesentliche enthält: Schellings Werke, Auswahl in 3 Bänden, mit ausführlicher Einleitung über Schellings Leben und Lehre herausgegeben von Otto Weiß, Leipzig 1907, mit einer Einführung von A. Drews (zusammen über 2500 Seiten). Dazu tritt als weitere Quelle: Plitt, Aus Schellings Leben. In Briefen. 3 Bde. Lpz. 1869 f. Eine kürzere Auswahl von Briefen gibt O. Braun, Schelling als Persönlichkeit (Lpz. 1908), der auch eine umfassende Ausgabe des Nachlasses vorbereitet. - Von den älteren Darstellungen ist die von Rosenkranz (Vorlesungen über Schelling, 1843), von den neueren die Kuno Fischers (Gesch. d. neueren Philos., Bd. VII) die bekannteste. In der zweiten Auflage des letztgenannten Werkes ist die früher nicht berücksichtigte letzte Periode Schellings mit behandelt; doch leidet die Darstellung an zu großer Breite (975 S.), namentlich in bezug auf die biographischen und literarhistorischen Momente. Auch Ed. von Hartmann, besonders in seiner späteren Zeit (Schellings philosophisches System, Lpz. 1897), und sein Schüler A. Drews (Die deutsche Spekulation seit Kant, 1892) haben auf Schelling als Philosophen der Zukunft hingewiesen. Der letztere hat Schellings Münchener Vorlesungen zur Gesch. d. neueren Philosophie (Phil. Bibl., Lpz. 1902) neu herausgegeben. Die mystische »Positive Philosophie« Schellings ist außerdem von seinem Anhänger C. Frantz in einem dreibändigen Werke (Cöthen 1879 f.) besonders dargestellt worden. Ferner ist als 9. Band in der Sammlung »Erzieher zu deutscher Bildung« (E. Diederichs) eine gute Auswahl Schellingscher Gedanken unter dem Titel: F. W. Schelling, Schöpferisches Handeln, mit Einleitung von Emil Fuchs, Jena 1907, erschienen. Vgl. auch des letzteren zu § 46 erwähnte Schrift. Über die romantische Schule überhaupt vgl. das gleichnamige gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M. Joachimi, Die Weltanschauung der deutschen Romantiker, Jena 1906, O. Ewald, Romantik und Gegenwart, 1904.



Inhalt:


§ 50. Schellings Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung
§ 51. Erste und zweite Periode: Naturphilosophie, transzendentaler Idealismus und Identitätssystem
§ 52. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger derselben. - Fr. Krause.


 © textlog.de 2004 • 19.03.2024 11:55:27 •
Seite zuletzt aktualisiert: 29.10.2006 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright