§ 29. Weitere Entwicklung der deutschen Aufklärung:
1. Wollfs Schule. 2. Wichtige neue Ansätze (Euler, Lambert, Tetens). 3. Popularphilosophie (besonders Mendelssohn, Lessing).
Literatur: Cassirer, Erkenntnisproblem, Bd. II. - A. Riehl, Geschichte des philosoph. Kritizismus, Kap. 3. - Joh. Lepsius, Lambert. Mchn. 1881 Baensch, Lamberts Philosophie und seine Stellung zu Kant. 1902. - Störring, Die Erkenntnistheorie von Tetens. 1901. Schinz, Die Moralphilosophie von Tetens. 1906. Am ausführlichsten W. Uebele, Joh. Nic. Tetens usw. 1912. Uebele hat auch Tetens' Hauptwerk, die ›Philosoph. Versuche‹(s. S. 167), nebst der Abhandlung ›Über die allgemeine spekulativische Philosophie‹ (1775) neu herausgegeben (Neudrucke der Kantgesellschaft, Bd. 4 u. 5) 1913 f. - Mendelssohns Schriften zur Philosophie, Ästhetik und Apologetik, hrsg. von M. Brasch, 2 Bde. Lpz. 1880. - Ed. Zeller, Friedrich der Große als Philosoph, Berlin 1886. - Über Lessings Philosophie vgl., außer der großen Biographie von Erich Schmidt: Christ. Schrempf, Lessing als Philosoph, Stuttg. 1906 und die Ausgabe von P. Lorentz, Lessings Philosophie, 1909. (Philos. Bibl.). E. Bergmann, D. Begründung der deutschen Ästhetik durch A. Baumgarten u. G. Meier 1911. Derselbe, E. Platner und d. Kunstphilosophie des 18. Jh. Lpz. 1913.
Inhalt:
|
|