![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
Home Impressum Copyright | ![]() |
|
![]() ![]()
![]() ![]()
![]() ![]() Max Weber |
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Börsenaufsicht, Kontrolle des Börsenverkehrs | ||
Man könnte hoffen, durch eine energische Staatsaufsicht ähnliche Zwecke zu erreichen. Die Möglichkeit eines ziemlich unbeschränkten Eingreifens des Handelsministers besteht nun in Preußen zu Recht. ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Börsen in London und New York | ||
Die langen Zifferreihen am Schluß der Zeitungen, welche der Leser, welcher weder Kapitalist noch Geschäftsmann ist, überschlägt, sind nicht nur für die Kapitalisten und Geschäftsleute von Bedeutung, sondern ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Schluß | ||
Die wirklich dem Terminhandel als solchem ganz allgemein zu machenden Vorwürfe führen fast alle auf die erleichterte Heranziehung urteilsunfähiger und vermögensloser Spekulanten zurück. Diese Erleichterung ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Preisbildung, Preisausgleichung und Preisbeeinflussung | ||
Allein vom Standpunkt der Gesamtheit wichtiger als die Frage, ob und wie das Publikum gegen die Folgen seiner eigenen Spielsucht geschützt werden kann, ist die Frage, welchen Einfluß die Formen des Geschäftsverkehrs, ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Gefahren der Spekulation | ||
Der Gedanke, die Spekulation oder doch ihre Gefahren für das Publikum unterdrücken zu wollen, kann deshalb nimmermehr der Hauptgesichtspunkt sein, unter welchem man an die gesetzgeberische Behandlung ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Börse | ||
Fragt man nun, welche volkswirtschaftliche Bedeutung dieser »Erweiterung des Marktes« zukommt, so ist das Interesse, welches zur Einführung des Terminhandels in einem Artikel an einer Börse führt, ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Der Kommissionär | ||
Er ist aber erweitert, unleugbar, nicht nur nach der Richtung, daß minder bemittelte, sondern auch daß minder sachverständige Personen daran teilnehmen können. Der Spekulant, der heute in ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Terminhandel als Verbreiterung des Marktes | ||
Man sieht aus allem Gesagten des weiteren: Die Vorstellung, daß die spekulativen Börsengeschäfte eine Art Wette auf das Steigen oder Fallen der Kurse über oder unter eine bestimmte Höhe seien, in der Form, ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
»Jobber« und Courtage | ||
Der Übergang zum »reinen«, auf den nackten Differenzgewinn abzielenden »Jobber«geschäft ist ein allmählicher und unmerklicher. Dies um so mehr, als auch der reine gewerbsmäßige Terminkauf und -verkauf ... | ||
Letzte Änderung: 27.10.2004 | ||
Kalkül und Hazard | ||
Überblickt man diesen ganzen Mechanismus, so springt zunächst eins in die Augen: die Unrichtigkeit der Meinung, als könne man aus der Form des Termingeschäfts als solchen auf die Unreellität und ... | ||
Ergebnisse 1 bis 10 von 10 |
![]() |
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§23. Economy of Research | ||
122. Dr. Ernst Mach, who has one of the best faults a philosopher can have, that of riding his horse to death, does just this with his principle of Economy in science.1) But of course there ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§4. Mathematics | ||
52. The first questions which men ask about the universe are naturally the most general and abstract ones. Nor is it true, as has so often been asserted, that these are the most difficult questions to ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§1. The Three Categories | ||
417. Although the present paper deals with mathematics, yet its problems are not mere mathematical problems. It is not proposed to inquire into the methods of reasoning of mathematics particularly, although ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
1. Introduction | ||
573. Normative Science2) forms the mid-portion of coenoscopy and its most characteristic part. . . . Logic, regarded from one instructive, though partial and narrow, point of view, is ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§4. Protoplasm and the Categories | ||
350. Thus mathematical considerations, by which I mean study as purely a priori and necessary as thought can be, have suggested and indeed insisted upon a classification of the elements of the phaneron, ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§2. The Scientific Imagination | ||
46. When a man desires ardently to know the truth, his first effort will be to imagine what that truth can be. He cannot prosecute his pursuit long without finding that imagination unbridled is sure to ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§2. Natural Classifications | ||
224. There are two remarks more about natural classification which, though they are commonplace enough, cannot decently be passed by without recognition. They have both just been virtually said, but they ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§3. The Essence of Science | ||
232. So much in regard to classification. Now if we are to classify the sciences, it is highly desirable that we should begin with a definite notion of what we mean by a science; and in view of what has ... | ||
Letzte Änderung: 17.10.2004 | ||
§2. Valencies | ||
288. There can be no psychological difficulty in determining whether anything belongs to the phaneron or not; for whatever seems to be before the mind ipso facto is so, in my sense of the phrase. ... | ||
Letzte Änderung: 14.10.2004 | ||
2. A Detailed Classification of the Sciences | ||
... | ||
Ergebnisse 1 bis 10 von 10 |
![]() |
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 40. Ökonomisches Interesse von Verbänden und Funktionären | ||
§ 40. Für jede Verbandsbildung hat ferner die Wirtschaft dann eine ganz allgemeine soziologische Konsequenz, wenn die Leitung und der Verwaltungsstab, wie in aller Regel, entgolten werden. ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 41. Wirtschaften und Interesse | ||
§ 41. Alles Wirtschaften wird in der Verkehrswirtschaft von den einzelnen Wirtschaftenden zur Deckung eigener, ideeller oder materieller, Interessen unternommen und durchgeführt. Auch dann ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 39. Rückwirkung des Bedarfs politischer Verbände auf die Privatwirtschaft | ||
§ 39. Die Art der Deckung des Verbandsbedarfs der politischen (und hierokratischen) Verbände wirkt sehr stark auf die Gestaltung der Privatwirtschaften zurück. Der reine Geldabgabenstaat mit ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 38. Formen der Finanzierung politischer Verbände | ||
§ 38. Am unmittelbarsten ist die Beziehung zwischen Wirtschaft und (primär) außer wirtschaftlich orientierten Verbänden bei der Art der Beschaffung der Nutzleistungen für das Verbandshandeln: ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 37. Bedeutung der selbständigen politischen Verbände für die Wirtschaft | ||
§ 37. Abgesehen von der Geldverfassung liegt die Bedeutung der Tatsache, daß selbständige politische Verbände existieren, für die Wirtschaft, primär in folgenden Umständen: 1. darin, daß sie für ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 29a. Formen des Handels. Banken | ||
§ 29a. Banken sollen jene Arten von erwerbsmäßigen Händlerbetrieben heißen, welche berufsmäßig Geld a) verwalten, b) beschaffen. Zu a): Geld verwalten α. für private Haushaltungen ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 29. Formen des Handels. Freier Eigenhandel | ||
§ 29. Freier Eigenhandel (Fall 4) – von dem zunächst allein die Rede sein soll – ist stets »Erwerbsbetrieb«, nie »Haushalt«, und also unter allen normalen Verhältnissen (wenn auch nicht unvermeidlich): ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 28. Formen des Handels | ||
§ 28. Neben allen früher besprochenen Arten von spezialisierten oder spezifizierten Leistungen steht in jeder Verkehrswirtschaft (auch, normalerweise: einer material regulierten): die Vermittlung ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 32. Die Geldverfassung des modernen Staats und die verschiedenen Geldarten. | ||
§ 32. 1. Der moderne Staat hat sich zugeeignet a) durchweg: das Monopol der Geldordnung durch Satzungen, b) in fast ausnahmsloser Regel: das Monopol der Geldschaffung (Geldemission), ... | ||
Letzte Änderung: 28.09.2004 | ||
§ 33. Sperrgeld | ||
§ 33. II. Sperrgeld soll jedes nicht hylodromisch metallische Geld dann heißen, wenn es Kurantgeld ist. Sperrgeld läuft um entweder: α. als »akzessorisches«, d.h. in einem ... | ||
Ergebnisse 1 bis 10 von 10 |
![]() |
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
C | ||
C = (scholastisches) Symbol für die logische Konversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Chaos | ||
Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit, Gesetzmäßigkeit, Harmonie der Vorgänge, Urzustand des noch ungeformten Weltstoffes, Weltraumes. In noch mythischer ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Creatianismus | ||
Creatianismus: Schöpfungstheorie bezüglich des Entstehens der Seele, welche nach dieser Auffassung im Moment der Geburt des Organismus von Gott mit demselben vereinigt wird. Gegensatz: Traducianismus ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Contradictio in adiecto | ||
Contradictio in adiecto: Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädikats mit dem Subject, Urteil, in welchem der Prädikatsbegriff den Subjektsbegriff aufhebt. ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Conditio sine qua non | ||
Conditio sine qua non: notwendige, absolute, unerläßliche Bedingung. Vgl. Bedingung. ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Cogito, ergo sum | ||
Cogito, ergo sum: ich denke, also bin ich, Ausdruck für die unmittelbare Erfassung der eigenen Existenz des Subjekts als Subjekt (nicht als metaphysische Substanz) ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Concursus Dei | ||
Concursus Dei: Assistenz, Mitwirkung Gottes bei den Wechselbeziehungen zwischen Leib und Seele (s. d.). (DESCARTES, Okkasionalisten.... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Consensus gentium | ||
Consensus gentium (Konsens): allgemeine Übereinstimmung bezüglich einer Idee, einer Annahme, eines Glaubens, sofern sie in der gleichartigen Natur aller Vernunft begründet ist. Verschiedentlich ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Cogitor, ergo sum | ||
Cogitor, ergo sum: Ich werde gedacht (vom Absoluten), also bin ich (BAADER, auch HAMERLING, Atomist. d. Will. I, 127). ... | ||
Letzte Änderung: 12.11.2004 | ||
Clinamen atomorum | ||
Clinamen atomorum: die willkürliche Abweichung der Atome (s. d.) von der geradlinigen Bewegung, nach EPIKUR und LUCREZ.... | ||
Ergebnisse 1 bis 10 von 10 |
|
![]() |
![]() |
||
Seite zuletzt aktualisiert: 23.10.2004 |