Letzte Änderung: 12.12.2004 |
| |
Transzendent, transzendental |
|
Transzendent und transzendental sind die Bezeichnungen für zwei verwandte, aber doch sehr verschiedene Begriffe. Beide kommen von lat. transcendo, überschreite, her. Das Transzendente ... |
Letzte Änderung: 12.12.2004 |
| |
Theosophie |
|
Theosophie (gr. theosophia von theos = Gott und sophia = Weisheit), eigtl. Gottes-Weisheit, heißt diejenige religiöse Richtung, welche durch die Innigkeit ihrer religiösen ... |
Letzte Änderung: 12.12.2004 |
| |
Telepathie |
|
Telepathie (v. gr. têle = in die Ferne und pathos = Leiden), eigentlich Fernfühlung, heißt die angebliche Fähigkeit, räumlich und zeitlich entfernte Vorgänge wahrzunehmen. Swedenborg ... |
Letzte Änderung: 12.12.2004 |
| |
Tat tvam asi |
|
Tat tvam asi (sanskr. = das bist du) ist ein Satz der Brahmalehre, der den Gedanken von der Subjektivität der Außenwelt ausdrückt. Schopenhauer (1788-1860) sieht ihn für den Ausdruck ... |
Letzte Änderung: 12.12.2004 |
| |
tabula rasa |
|
Tabula rasa (lat.), unbeschriebene Tafel, nannten du Stoiker und später die Empiristen und Sensualisten die Seele, wie sie bei der Geburt des Menschen ist. Sie verglichen sie ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Trialismus |
|
Trialismus heißt die Gliederung des Menschen in Geist, Seele und Leib, die z.B. Göschel, Delitzach und Ennemoser vertreten. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Tat, Handlung |
|
Tat oder Handlung ist ein Vorgang in der Außenwelt, welcher von einem sittlich vernünftigen Wesen ausgeht. Der Kausalzusammenhang zwischen der Tat und dem Ich des Täters wird durch die Vermittlung ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Tapferkeit, tapfer |
|
Tapferkeit, tapfer heißt derjenige, welcher unvermeidlichen Übeln, Schwierigkeiten und Gefahren entschlossen und mutig entgegengeht. Die Tapferkeit, welche Platon (427-347) zu den ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Terminus-Suggestion |
|
Terminus-Suggestion ist die Eingebung, welche dem Hypnotisierten eine Handlung in einem bestimmten Zeitpunkt nach seinem Erwachen auszuführen befiehlt. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Tetralemma |
|
Tetralemma (gr.) heißt ein hypothetischer Schluß mit viergliedrigem disjunktiven Hinterglied im Obersatz; s. Dilemma. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Theophanie |
|
Theophanie (gr. theophaneia = Erscheinung eines Gottes) heißt in der christlichen Lehre die Selbstoffenbarung Gottes in der Natur und in der menschlichen Vernunft. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Theomantie |
|
Theomantie (gr. theomanteia) heißt die Weissagung durch unmittelbare göttliche Eingebung (sie wird auch Theopneustie, theopneustia genannt). Vgl. Offenbarung. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Theophilanthropen |
|
Theophilanthropen (gr.) oder Theanthropophilen, Gottes- und Menschenfreunde, nannte sich eine in Frankreich von 1796 bis 1802 bestehende deistische Religionsgemeinschaft, deren Zweck die Erhaltung ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Timarchie, Timokratie |
|
Timarchie oder Timokratie (gr.) bedeutet bei Platon (427-347) (Rep. III 2-3, 545 B-C) einen Staat, dessen herrschendes Prinzip die Ehre ist, in dem daher die regierenden Personen einander ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Thnetopsychiten |
|
Thnetopsychiten (gr. thnêtopsychtai v. thnêskin = sterben und psychê) hießen die Anhänger der durch Averroës (1126-1198) verbreiteten Lehre, daß die Seele mit dem Körper ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Totalgefühl |
|
Totalgefühl ist das bei allen zusammengesetzten Gefühlen aus ihren Bestandteilen resultierende Gesamtgefühl im Gegensatz zu den partialen Gefühlen. Im anderen Sinne heißt es s. a. Gemeingefühl (s. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Traduzianismus |
|
Traduzianismus (von lat. tradux = Sprößling) heißt die von Tertullianus (• 220 n. Chr.) aufgestellte Lehre, daß mit dem Leibe zugleich die Seele erzeugt werde. Diese von der neueren Psychologie ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Transeunt |
|
Transeunt (von lat. transeo) heißt das über die Sphäre eines Begriffs hinaus in die Sphäre eines anderen Begriffs Hineinreichende. So versteht man z.B. unter den transeunten Eigenschaften Gottes ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Trost, trösten |
|
Trost, trösten heißt einen von einem Unglück oder einem Verluste Betroffenen durch Zuspruch aufrichten. Alle Trostgründe pflegen entweder aus der Gegenwart, aus der Vergangenheit oder aus der Zukunft ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Trübsinn |
|
Trübsinn nennt man den Hang, sich traurigen Gefühlen hinzugeben. Der Gegensatz dazu ist die Heiterkeit. Beide Grundstimmungen entspringen teils dem Temperament, teils der Lebensführung. Mancher ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Tugendpflichten |
|
Tugendpflichten (lat. officia honestatis) sind nach der älteren Ethik solche Pflichten, die bloß dem freien Selbstzwange, nicht dem anderer Menschen entstammen. Vgl. Pflicht. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Tugendlehre |
|
Tugendlehre heißt derjenige Teil der Ethik (s. d.), welcher von den Tugenden handelt, oder, wie Kant (1724-1804) sagt, die Wissenschaft von den notwendigen sittlichen Gesetzen ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Tuismus |
|
Tuismus (nlt., abgeleitet von tu = du) heißt soviel als Altruismus (s. d.).... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Totemismus |
|
Totemismus (von Totem, Handzeichen der kanadischen Indianer) nennt man die Verehrung sinnlich wahrnehmbarer Wesen, über die der Mensch keine Macht besitzt (z.B. Tiere, Flüsse, Himmelskörper) und ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Total |
|
Total (v. lat. totus = ganz), völlig, ist der Gegensatz von partial. Totalität des Urteils bezeichnet die Universalität oder Allheit seines Subjektes. Einem Kunstwerk ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Torheit |
|
Torheit, das Gegenteil von Klugheit, ist die verkehrte Anwendung der Vernunft in der Praxis, mithin sowohl die richtige Verfolgung falscher Zwecke als die falsche Verfolgung richtiger Zwecke. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Urbegriff |
|
Urbegriff heißt Stammbegriff; s. Kategorie. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Urstoff |
|
Urstoff, s. Materie, Element.... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Überlieferung |
|
Überlieferung, s. Tradition. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Übersinnlich |
|
Übersinnlich bedeutet 1. dasjenige, was mit den Sinnen nicht erfaßt werden kann; 2. was über die Sinnenwelt überhaupt hinausgeht, also das Geistige, die Welt der Ideen. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Überreden |
|
Überreden heißt durch Worte bewirken, daß jemand etwas für wahr hält oder etwas tut, was er vorher nicht glaubte oder wollte. Überzeugen heißt mit Gründen bestimmend einwirken. Ein Redner ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Übernatürlich |
|
Übernatürlich (lat. supernaturalis) oder hyperphysisch (gr.) bezeichnet den Gegensatz von natürlich, mithin 1. das Ungewöhnliche, welches von dein Alltäglichen abweicht, z.B. eine besondere ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unanständig |
|
Unanständig heißt dasjenige Betragen, welches dem ästhetischen oder sittlichen Gefühl einer Gemeinschaft widerspricht und ihr deshalb mißfällt. Im besonderen ist alles unanständig, was das Schamgefühl ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unbefangen |
|
Unbefangen ist derjenige, welcher in seinen Urteilen und Handlungen weder durch Vorurteile und Parteilichkeit, noch durch Affekte und Leidenschaften bestimmt wird. Unbefangenheit ist die Voraussetzung ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unbegreiflich |
|
Unbegreiflich nennt man das, was die Schranken des menschlichen Erkenntnisvermögens überschreitet. Gerade je weiter jemand in der Erkenntnis der Dinge fortschreitet, desto mehr wird er bereit sein, ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unding |
|
Unding ist ein Begriff einer Sache, die entweder nicht als existierend (non ens) oder überhaupt nicht gedacht werden kann (nonsens). Vgl. Nichts. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unentschiedenheit |
|
Unentschiedenheit ist derjenige Gemütszustand, in dem man entweder kein Urteil fällen oder keinen Entschluß fassen kann. Darüber hinauszukommen, hilft nur, daß man den Gründen seiner Vernunft folgt, ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unlauter |
|
Unlauter heißt derjenige, welcher das Gute nicht um seiner selbst, sondern um des daraus erhofften Vorteils willen tut, dessen Handlungen also zwar äußerlich mit dem Gesetz übereinstimmen, aber ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unsinn |
|
Unsinn (nonsens) bedeutet etwas, was sich auf vernünftige Weise nicht erklären läßt. Unsinnig heißt derjenige, welcher so redet oder handelt, daß darin kein Verstand liegt. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Unvereinbar |
|
Unvereinbar heißen diejenigen Begriffe, welche demselben Subjekt nicht in derselben Beziehung beigelegt werden können; und zwar unterscheidet man unvereinbare konträre und kontradiktorische |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Untugend |
|
Untugend nennt man die einer Tugend widerstreitende Gewöhnung. Untugend ist also nicht bloß Mangel an Tugend, sondern positive Schlechtigkeit. Dem Laster gegenüber ist Untugend der geringere Grad ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Vergnügen |
|
Vergnügen, s. Lust, Hedoniker.... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Vorwitz |
|
Vorwitz ist die Übereilung im Urteilen und Handeln. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Vitalsinn |
|
Vitalsinn nennt man den den ganzen Organismus umspannenden Gemeinsinn. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Verbal |
|
Verbal (lat.) heißt wörtlich; Verbaldefinition, s. Nominaldefinition. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Vermögen |
|
Vermögen, s. Kraft, Anlage, Psychologie, möglich. ... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Vexierfragen |
|
Vexierfragen heißen verfängliche oder sophistische Fragen welche einen anderen in Verlegenheit setzen sollen. Vgl. Acervus, Calvus, Velatus... |
Letzte Änderung: 11.12.2004 |
| |
Vernunfthypothese |
|
Vernunfthypothese nennt Kant eine Meinung, die aus subjektiven Gründen zum Fürwahrhalten zureichend ist. ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Theodizee |
|
Theodizee (franz. théodicée v. gr. theos = Gott und dikaioun = rechtfertigen) heißt die Rechtfertigung Gottes gegen die Anklage, daß er am Übel und der Sünde in der Welt schuld sei. ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Makrokosmos, Mikrokosmos |
|
Makrokosmos und Mikrokosmos (gr. v. makros = groß, mikros = klein u. kosmos = Welt) heißt die große und die kleine Welt, Natur und Mensch. Die Benennung ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Makrobiotik |
|
Makrobiotik (Neubild. von gr. makrobiotês = das Langleben, das aus makros = lang u. bios = Leben gebildet ist) heißt die Kunst, das Leben unverkürzt, so lange als möglich dadurch ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Manifestation |
|
Manifestation (lat. manifestatio) heißt Sichtbarmachung, Offenbarung, Kundgebung; so gibt es z.B. Manifestationen unseres Willens. In der neueren Naturphilosophie bedeutet es die ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Mikromegas |
|
Mikromegas (franz. aus d. gr. geb.) bedeutet Kleingroß (»nom qui convient fort à tous les grands«); so heißt die Hauptperson in einem von Voltaire's (1694-1778) philosophischen Romanen, in welchem ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Methode |
|
Methode (gr. methodos v. meta = nach u. hodos = Weg) heißt das planvolle und zusammenhängende Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Zweckes auf wissenschaftlichem oder auf ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Metempsychose |
|
Metempsychose (franz. métempsychose, vom gr. metempsychôsis, das von meta = um und empsychoô = beseelen abgeleitet ist), Umseelung, Seelenwanderung, heißt die Wanderung der ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Metaphysik |
|
Metaphysik (gr. ta meta ta physika = die Bücher des Aristoteles hinter der »Physik«) heißt die Wissenschaft, die es mit den letzten Gründen alles Daseins zu tun hat, also mit dem, was über ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Metapher |
|
Metapher (gr. metaphora), eigtl. Übertragung, dann Bild, heißt die Vertauschung des gewöhnlichen Ausdrucks mit dem bildlichen, z.B. Balsam statt Trost, Klemme statt Verlegenheit. Die Sprache, ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Metamathematisch |
|
Metamathematisch heißen die Spekulationen, welche sich mit der Untersuchung nicht-euklidischer Räume, wie z.B. des pseudosphärischen, hyperbolischen und der mehrdimensionalen beschäftigen. Unser ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Mensch |
|
Mensch (ahd. mannisco, substantiviertes Adj. [menschlich], abgel. von mann, dessen Grundbedeutung nicht feststeht) ist das leiblich und geistig vollkommenste aller organischen Wesen auf der Erde. ... |
Letzte Änderung: 08.11.2004 |
| |
Mechanismus |
|
Mechanismus (nlt., franz. v. gr. mêchanê = Maschine) nennt man, im Unterschied vom Organismus, ein Wesen, das nur durch äußere Kräfte, also Druck und Stoß, in Bewegung gesetzt wird. Mechanismus ... |
Ergebnisse 1 bis 60 von 60
|