265.
Seine Untergebenen in die Notwendigkeit des Handelns zu versetzen verstehen. Eine durch die Umstände herbeigeführte Notwendigkeit zu handeln hat Manche mit Einem Male zu ganzen Leuten gemacht, wie die Gefahr zu ertrinken Schwimmer. Auf diese Weise haben Viele ihre eigene Tapferkeit, ja sogar ihre Kenntnis und Einsicht entdeckt, welche, ohne solchen Anlass, unter ihrem Kleinmut begraben geblieben wäre. Die Gefahren sind die Gelegenheit sich einen Namen zu gründen, und sieht ein Edler seine Ehre auf dem Spiel, wird er für Tausend wirksam sein. Obige Lebensregel verstand, wie auch alle übrigen, aus dem Grunde die Königin Isabella die Katholische, und einer klugen Begünstigung dieser Art von ihr verdankt der Große Feldherr1 seinen Ruf, und viele Andere ihren unsterblichen Ruhm. Durch diese Feinheit hat sie große Männer gemacht.
- Der „Große Feldherr“ in Regel 265. Das Adjektiv ist von Schopenhauer absichtlich mit der Majuskel geschrieben, denn es handelt sich um die Übersetzung von „Gran Capitan“, ein Beiname des berühmten Gonsalvo di Cordova, den er 1498 für die Eroberung des Königreichs Neapel erhielt.↩