Zum Hauptinhalt springen

1572. Zuwider¹⁾. Widerwärtig²⁾. Ekelhaft³⁾. Widerlich⁴⁾. Widrig⁵⁾.

1) Contrary to, against.
2) Contrary, adverse.
3) Loathsome, disgusting nauseous.
4) Repugnant, disgusting, offensive.
5) Adverse, repugnant.
1) Contraire, contrairement à, antipathique.
2) Désagréable
3) Dégoûtant.
4) Rebutant.
5) Contraire, opposé, adverse.
1) Contro, dispiacente.
2) Contrario, awersario; nojoso.
3) Stomachevole, nauseante, fastidioso.
4) Nauseante, spiacevole.
5) Avverso, contrario.

Widrig ist das, was einem entgegensteht oder entgegen strebt, z. B. ein widriger Wind; zuwider ist das, was einem nicht zusagt oder was dem Geschmack oder Gefühl jemandes widerstrebt, z. B. Diese Speise, dieser Geruch, dieser Mensch ist mir zuwider. Zuwider ist auch Präposition und hat dann die Bedeutung des Entgegenhandelns, z. B. dem Befehle zuwider usw. Als Adjektivum steht zuwider nur prädikativ (dieser Mensch ist mir zuwider), nicht attributiv (nicht: der zuwidere Mensch; nur mundartlich kommt diese Wendung vor). Als attributiv gebrauchtes Adjektivum zu zuwider verwendet man widrig (dieser widrige Mensch). Widerwärtig ist ein stärkerer Ausdruck für widrig. Widerlich ist das, wovon sich unser Gefühl mit Abscheu wegwendet, z. B. Das ist ein widerlicher Anblick, ein widerlicher Geschmack usw. Wir sagen dafür auch mit einem Verbum: Diese Speise widert mich an. Ekelhaft ist das, was Ekel erregt, d. h. eine so widrige und unangenehme Empfindung, daß sich Brechreiz einstellt. Es ist der stärkste Ausdruck von allen, der zunächst von Speisen gebraucht, dann aber auch auf andere Gegenstände übertragen wird, z. B. ein ekelhafter Geruch, ein ekelhaftes Bild usw.