1009. Mark¹⁾. Grenze²⁾.
Grenze bezeichnet das wirkliche oder gedachte Aufhören einer Größe, auch einer unräumlichen (vgl. Art. 726), Mark (eig. Zeichen) ist das alte deutsche Wort für Grenze (ahd. marcha, mhd. marc, Grenze, got. marka, Grenze, mit lat. margo, Rand, verwandt) und bedeutet gegenwärtig die räumliche, durch Merkzeichen fest und sichtbar gemachte Grenze. So spricht man von einer Feldmark, einem Markstein, der Marke zweier Länder usw. Im ganzen ist das Wort gegenwärtig mehr im poetischen als im prosaischen Sprachgebrauch üblich und wird da zuweilen auch auf die Zeit übertragen, z. B. „Hier steh ich an den Marken meiner Tage.“ Körner. In der deutschen Geschichte bezeichnet Mark ein außerhalb der Reichsgrenze liegendes Vorland im Peindesgebiet, das zum Angriff und zur Verteidigung gegen den Feind dient, z. B. die sorbische Mark, die sächsische Markusw.