Zum Hauptinhalt springen

73. Alt¹⁾. Veraltet²⁾. Altväterisch³⁾. Altertümlich⁴⁾. Altfränkisch⁵⁾.

1) Old, ancient.
2) Obsolete, superannuated.
3) & 5) Old-fashioned.
4) Antique.
1) Vieux.
2) Suranné.
3) & 5) Patriarcal.
4) Antique.
1) Vecchio.
2) Invecchiato.
3) & 5) Patriarcale.
4) Antico.

Alt bezieht sich bloß auf die Zeit; veraltet bedeutet, daß etwas außer Gebrauch gekommen sei, altväterisch, daß etwas Altes dem Geschmacke der Neuzeit widerspreche, altertümlich, daß etwas aus alter Zeit herrühre und seinem ganzen Charakter nach sich von den Dingen der Neuzeit unterscheide. Altfränkisch (eig. nach Weise der fränkischen Vorfahren) ist nur ein stärkerer Ausdruck für altväterisch. Die Bilder der Vorfahren, die manche aufbewahren, sind alte Bilder, weil sie vor vielen Jahren gemalt sind, oft veraltet, weil sie nicht mehr zur Ausschmückung der Zimmer dienen können. Die Kleidertrachten der darauf dargestellten Personen sind altväterisch, weil sie nicht mehr dem gegenwärtigen Geschmacke entsprechen; dennoch verdienen sie oft als altertümliche Kunstdenkmäler aufbewahrt zu werden und sind als solche für die Erforschung der alten Zeit oft von unersetzlichem Werte. Altväterisch (nicht zu verwechseln mit altväterlich, das nur in gutem Sinne vorkommt, z. B. nach altväterlicher Sitte), namentlich aber altfränkisch wird fast nur in ungünstiger Bedeutung gebraucht. So nennt man z. B. zopfige Pedanten, die am Hergebrachten kleben, altväterische oder altfränkische Gemüter. Eine ganz besonders veraltete Erscheinung, oder einen solchen Brauch, Gegenstand usw. nennt man in scherzhafter oder burschikoser Umgangssprache auch vorsintflutlich oder vorweltlich, als ob die betreffende Gestaltung aus den Zeiten vor der Sintflut oder aus der Vorwelt, d. i. der Welt unserer Vorfahren (Gegensatz: Nachwelt), insbesondere aus vorgeschichtlicher Zeit stammte. Vorsintflutlich ist ursprünglich ein Ausdruck der Wissenschaft und bezeichnet die merkwürdigen Pflanzen- und Tiergestalten, die es vor der Sintflut gegeben hat und die durch diese vernichtet worden sind; es ist dann aus der Wissenschaft als komische Übertreibung im oben angeführten Sinne wohl zuerst in Studenten- und Universitätskreisen in die Umgangssprache eingeführt worden. Die Schauspielerin erschien in einem wahrhaft vorsintflutlichen Kostüm. In der Gesellschaft, die in dem Salon des Kommerzienrats erschienen war, befanden sich auch einige vorsintflutliche Gestalten.