Zum Hauptinhalt springen

161. Aufgebracht¹⁾. Entrüstet²⁾.
Erzürnt³⁾. Empört⁴⁾.

1) Exasperated, irritated.
2) Indignant.
3) Enraged, angry.
4) Revolted.
1) Irrité.
2) Indigné.
3) Fâché.
4) Courroucé (indigné).
1) Acceso d’ira.
2) Stizzito.
3) Adirato.
4) Sdegnato.

Aufgebracht (eig. in die Höhe gebracht) bezeichnet den heftigen Unwillen als starke Gemütsbewegung, sofern sie sich insonderheit durch heftige und gewaltsame Bewegungen des Körpers äußert. Wenn man einen zornmütigen Menschen aufbringt, so hat man von seiner Heftigkeit alles zu besorgen. Ebenso sagt man von einem, der in heftigen Unwillen gerät: er fährt auf. Entrüstet (eig. einer, dem die Rüstung und die Waffen abgenommen worden sind, nach mhd. entrüsten, die Rüstung ausziehen, abnehmen, aus der Fassung bringen; doch hat man das Wort auch zu Gerüst in Beziehung gebracht: einer dem man das stützende Gerüst genommen hat, der also außer Fassung ist) zeigt an, daß jemand so heftigen Unwillen empfindet, daß er völlig außer Fassung gerät, die Selbstbeherrschung verliert. „Wilhelm war über diesen neuen Vorschlag im Herzen so entrüstet, daß er es kaum verbergen konnte.“ Goethe, Wilh. Meist. VIII, 7. Entrüstet ist der stärkste von den hier in Frage kommenden Ausdrücken. Wie vielseitig die Sprache ist, läßt sich hier recht deutlich daraus erkennen, daß die Wendung jemand in Harnisch bringen oder in Harnisch jagen, die in ihrem eigentlichen Sinne gerade das Gegenteil von entrüsten besagt, dieselbe Bedeutung gewonnen hat wie: jemand in den Zustand der Entrüstung bringen; die Wendung in Harnisch gebracht oder gejagt ist nur ein kräftiger und altertümlicher Ausdruck für entrüstet. Empört (mhd. enbœren, ahd. anabôren, erheben, gehört zu mhd. bôr, m., Trotz, Erhebung) ist ein stärkerer und poetischer Ausdruck für aufgebracht; namentlich wird es gebraucht, wenn das sittliche Gefühl durch Handlungen gegen Gesetz, Recht und Wahrheit verletzt wird. Erzürnt bezieht sich bloß auf die Erregung des Zornes und ist der maßvollste Ausdruck von allen, weil die Leidenschaft des Zornes die äußerliche und innerliche Beherrschung nicht ausschließt. Man hat daher auch von Gott gesagt, daß er erzürnt, aber nicht, daß er aufgebracht, empört sei. „Sie erzürnten ihn gar oft in der Wüste, und entrüsteten ihn in der Einöde.“ Ps. 78, 40. Im Jahre 1866 bildete man das Wortspiel: „Preußen rüstet, Östreich rüstet, entrüstet blickt auf euch Germania."