Zum Hauptinhalt springen

10. Abenteuerlich¹⁾. Seltsam²⁾.
Sonderbar³⁾. Auffallend⁴⁾.

1) Eccentric, marvellous.
2) Odd, strange.
3) Singular.
4) Striking conspicuous.
1) Bizarre.
2) Étrange.
3) Singulier.
4) Frappant.
1) Bizzarro.
2) Strano.
3) Singolare.
4) Vistoso.

Seltsam (eigentlich, was selten vorkommt) ist das, was von dem gewöhnlich Wahrgenommenen abweicht und uns deshalb fremdartig, oft unerklärlich erscheint: z. B. ein seltsamer Mensch, ein seltsames Gebaren. „Seltsamer Stimmen wundersamen Klang, j vernimmt man oft aus seinen düstern Zweigen“ (Schiller, Jungfrau Prol. 2). „Daß Menschen dasjenige noch zu können glauben, was sie gekonnt haben, ist natürlich genug; daß andere zu vermögen glauben, was sie nie vermochten, ist wohl seltsam, aber nicht selten“ (Goethe, Spr. i. Pr. 271). Auffallend ist das, was von seiner Umgebung sich entschieden abhebt und dadurch plötzlich und gewaltsam unsere Aufmerksamkeit auf sich lenkt, z. B. eine auffallende Erscheinung, ein auffallendes Geräusch, ein auffallendes Benehmen, oft mit der Nebenbedeutung, daß es unangenehm berührt, verletzt. Sonderbar heißt alles, was von dem Üblichen, Hergebrachten, Konventionellen durch seine Eigenart abgesondert erscheint und daher Befremden, oft Mißbilligung erregt, z. B. eine sonderbare Antwort, eine sonderbare Tracht usw. Abenteuerlich geht zurück auf mittelhochd. âventiure, d. i. Abenteuer, eine merkwürdige, wunderbare, meist mit Gefahren verknüpfte Begebenheit, die einem Ritter unterwegs begegnete, von frz. aventure, mittellat. adventura, von dem Verbum advenire, sich ereignen; es bezeichnet einen höheren Grad des Ungewöhnlichen, der an das Ungereimte grenzt, mit dem Nebenbegriff des Unglaublichen, kurz alles, was eigentlich in die Welt der Einbildung zu verweisen ist; abenteuerlich ist z. B. Rolands Geschrei, welches so stark war, daß ihm davon der Hals zerplatzte. — Das Fremdwort bizarr (aus frz. bizarre, von baskisch: bizarra, der Bart; daraus entstand der spanische Eigenname Pizarro, der Bärtige, und span. bizárro, tapfer, herzhaft, prächtig, herrlich; den Franzosen kamen die tapferen bärtigen Spanier seltsam und wunderlich vor) bezeichnet das Absonderliche und Seltsame, das ins Ungereimte und Fratzenhafte übergeht. Das Fremdwort bizarr tritt seit 1696 in unserer Sprache auf, zuerst bei Thomasius, Sittenlehre S. 455. Ähnliche Bedeutung haben die Fremdwörter: barock, pervers, und das deutsche vertrackt. Barock heißt das Seltsame, sofern es geschmacklos oder verschroben ist, pervers sofern es verkehrt ist. Vertrackt (eigentlich Partizip zu niederdeutsch vertrecken, d. h. verzerren, verwirren, zu niederd. trecken, d. i. ziehen, gehörig) ist ein nur in der gewöhnlichen Umgangssprache üblicher Kraftausdruck, der etwas Seltsames als verzerrt, verdreht, verkehrt oder verschroben bezeichnet. Pervers wird besonders von widernatürlichen Geschlechtsempfindungen gebraucht und steht oft im Sinne von homosexuell. Diese Bedeutung haben die anderen Wörter nicht. Auch rar, phantastisch, kurios und grotesk gehören hierher. Rar (ins Neuhochdeutsche aus dem Französischen eingedrungen, frz. rare, selten, lat. rarus) bezeichnet das Seltene zugleich als etwas Kostbares, und einen seltenen und kostbaren Gegenstand nennt man daher eine Rarität. Beispiele: Das ist etwas ganz Rares, d. h. Seltenes, Kostbares; er macht sich rar, d. h. er läßt sich selten sehen, damit seine Gesellschaft um so kostbarer erscheint und ersehnt oder vermißt wird. Phantastisch bedeutet: Der Art und Weise eines Phantasten gemäß, d. i. eines Menschen, dessen Einbildungskraft seinen Verstand und seine Sinne beherrscht, so daß er die Dinge nicht so nimmt, wie sie wirklich sind, sondern bloßen Hirngespinsten nachjagt (vgl. Artikel Phantast). Das Wort wird sowohl von Personen als auch von Dingen gebraucht. In letzterem Sinne bedeutet es: in übertriebener Weise von dem Üblichen abweichend, so daß der Laune und Willkür zu viel Spielraum gelassen ist, z. B. von Personen: ein phantastischer Mensch, d. i. ein Schwärmer, eine phantastische Art sich zu kleiden, sich phantastisch schmücken usw.; von Dingen: ein phantastisch aufgeputztes Zimmer, ein phantastischer Anzug, phantastische Zeichnungen, Geräte usw. Immer liegt dem Phantastischen der Gedanke des Launenhaften und Schwärmerischen zugrunde. Kurios ist das Fremdwort für merkwürdig (lat. curiosus, frz. curieux), ist aber in der eigentlichen Bedeutung veraltet, höchstens das Substantivum: eine Kuriosität oder ein Kuriosum kommt noch vor. In der Umgangssprache jedoch ist es mit dem Nebenbegriffe des Komischen noch ganz gebräuchlich, z. B. eine kuriose Geschichte, d. i. eine merkwürdige und komische Geschichte; ein kurioser Kauz, d. i. ein merkwürdiger und komischer Mensch. Das ist kurios, d. h. es ist zum Lachen usw. Der stärkste Ausdruck von allen ist grotesk (aus frz. grotesque, it. grottesco, von Grotte, es wurde zunächst von den phantastischen Bildern gebraucht, die man in den Grotten, d. i. in den Trümmern des Palastes des Titus in Rom und in den Katakomben fand). Man nannte Grotesken wunderliche Bildwerke, in denen Tier- und Menschengestalten mit seltsamen Arabesken umschlungen durcheinandergemischt waren, und bezeichnete namentlich Tänzer, die beim Ballett ungeheuerliche, komische Sprünge ausführten, als Grotesktänzer. Hiervon zweigte sich die übertragene Bedeutung des Adjektivs grotesk ab, und man nennt grotesk eine Darstellung, bei der die seltsamsten und wunderlichsten Gedanken- und Geistessprünge ausgeführt werden, z. B.: Diese Abhandlung gibt eine groteske Zusammenstellung der verschiedenartigsten Tatsachen; dieses Bild zeigt eine wahrhaft groteske Mischung der Farben usw. Daher bezeichnet grotesk dann allgemeiner überhaupt den Superlativ des Seltsamen und Ungeheuerlichen, z. B.: Der Verfasser zeigt eine wahrhaft groteske Unkenntnis in den Elementen seiner Wissenschaft.***