Zum Hauptinhalt springen

1349. Unterredung¹⁾. Gespräch²⁾. Dialog³⁾.

1) Conference.
2) Conversation.
3) Dialogue.
1) Conférence (discours).
2) Conversation.
3) Dialogue.
1) Colloquio (conferenza).
2) Conversazione.
3) Dialogo.

Unterredung bezeichnet die gegenseitige mündliche Mitteilung der Gedanken zweier oder mehrerer Personen untereinander, sofern diese den Zweck hat, einen bestimmten Gegenstand zu erörtern. So hält ein Prediger Katechismusunterredungen mit der christlichen Jugend, ein Vater sucht in ernster Unterredung seinen Sohn zu ermahnen usw. „Man denke sich Wilhelms Zustand, als er von dieser Unterredung nach Hause kam.“ Goethe, Wilhelm Meist. Lehrj. II, 8. Gespräch bezeichnet namentlich die Wechselrede, wie sie der tägliche Umgang der Menschen untereinander mit sich bringt. Während aber Unterredung immer die Handlung des Redens hervorhebt, geht Gespräch mehr auf den Inhalt der Rede und bezeichnet oft geradezu das gesprochene, z. B. dieses Ereignis ist Stadtgespräch, Tagesgespräch u. dgl. Unterredung könnte hier nicht stehen. Dialog (gr. dialogos, eig. das Hin- und Herreden, lat. dialogus) heißt ein Gespräch hinsichtlich seiner Form, wenn es nämlich nach den Regeln der Kunst ausgearbeitet ist. So spricht man von dem Dialog in einem Drama, von den Dialogen des Plato usw.