Zum Hauptinhalt springen

1339. Ungewiß¹⁾. Zweifelhaft²⁾. Unentschlossen³⁾. Verlegen⁴⁾.

1) Uncertain.
2) Doubtful.
3) Irresolute.
4) Embarrassed, perplexed.
1) Incertain (peu sûr).
2) Plein de doutes (douteux).
3) Irrésolu
(indécis). 4) Embarrassé.
1) Bandire (esiliare).
2) Froscrivere.
3) Scacciare (espellere).
4) Mandar via.

Der Zustand, in dem es schwer ist, etwas zu beschließen, entsteht dadurch, daß es an Gründen fehlt, die den Willen bestimmen können. Das macht uns dann ungewiß, sofern wir nicht wissen, ob wir etwas begehren sollen, zweifelhaft, sofern man nicht weiß, welches von zwei oder mehreren Dingen man begehren soll, weil man für jedes gleich viele und gleich starke Gründe hat. Die Unentschlossenheit ist überhaupt der Zustand, in welchem wir zu keinem bestimmten Entschluß kommen können, dieser Zustand hält so lange an, als wir durch kein Übergewicht der Gründe bestimmt werden. Die Unentschlossenheit wird Verlegenheit, wenn man etwas beschließen muß, und doch nicht gerne das eine oder das andere beschließen will oder füglich beschließen kann. „Wenn gewöhnliche Menschen, durch gemeine Verlegenheiten des Tags zu einem leidenschaftlich ängstlichen Betragen aufgeregt, uns ein mitleidiges Lächeln abnötigen, so betrachten wir dagegen mit Ehrfurcht ein Gemüt, in welchem die Saat eines großen Schicksals ausgesäet worden, das die Entwicklung dieser Empfängnis abwarten muß und weder das Gute noch das Böse, weder das Glückliche noch das Unglückliche, was daraus entspringen soll, beschleunigen darf und kann.“ Goethe, Wahlverw. II, 3.