Zum Hauptinhalt springen

1506. Wohl¹⁾. Gesund²⁾.

1) Well.
Bien, bien portant.
Bene, sano.
2) Sound, healthy, healthful.
Bien portant; sain, salubre, salutaire.
Sano salvo, salutare, salubre.

Beide Wörter drücken aus, daß jemand in seinem körperlichen und geistigen Befinden ungestört und unverletzt ist. Gesund (Gegensatz: krank) drückt schlechthin diesen Zustand der ungestörten Lebenstätigkeit aller Organe und das Unversehrtsein als solches aus; wohl (mit wollen desselben Stammes; eigentl. nach Wunsch und Willen; Gegens. übel) hebt hervor, daß man diesen Zustand fühlt, und Wohlsein ist daher das angenehme Gefühl, das der ungestörte Verlauf der Lebenstätigkeit aller Organe mit sich bringt. Daher kommt es, daß man auch häufig von einem bloßen Zustande der Erleichterung den Ausdruck: „sich wieder wohl befinden, sich wohl fühlen, wohl sein“ gebraucht. Wenn jemand sich den Magen verdorben hat, so kann er, nachdem das Erbrechen, der Kopfschmerz u. ähnl. begleitende Zustände aufgehört haben, sagen: „Mir ist wieder wohl“, ohne daß die Gesundheit des Magens schon völlig wieder hergestellt ist. Ein Kranker sagt an einem Tage, an dem er sich erleichtert fühlt: „Heute ist mir ganz wohl“; er ist aber nicht gesund. „Mir deucht, wenn ich ihn sähe, war’ mir wohl.“ Schiller, Wallenst. Tod V, 3. „Und wenn ich küsse deinen Mund, so werd ich ganz und gar gesund.“ Heine.