Zum Hauptinhalt springen

843. Kasten¹⁾. Kiste²⁾. Koffer³⁾. Lade⁴⁾. Truhe⁵⁾.

1) Chest, drawer.
2) Case.
3) Coffer, trunk.
4) Box.
5) Chest or Box.
1) Caisse (coffre).
2) Caisse (boîte).
3) Coffre (malle).
4) Cassette (coffret).
5) Bahut.
1) & 2) Cassa.
3) Baule.
4) Cassetta.
5) Forziere.

Kasten (ahd. chasto, mhd.kaste, ein rein germanisches Wort; mit Kiste etymologisch nicht verwandt) ist der allgemeine Ausdruck; er bezeichnet überhaupt einen viereckigen, verschließbaren oder unverschließbaren, festen oder beweglichen Behälter, meist aus Holz (oder auch aus anderem Stoffe: Eisen, Pappe usw.), der zur Aufnahme der verschiedensten Gegenstände dient, sei es, daß diese aufbewahrt, sei es, daß sie versendet werden sollen, z. B. der Geldkasten, Mehlkasten, Futterkasten, Briefkasten, Tischkasten usw. „Und es behaget so wohl, wenn mit dem gewünscheten Weibchen | auch in Körben und Kasten die nützliche Gabe hereinkommt.“ Goethe. „Der Schmetterling ist schön noch in des Sammlers Kasten.“ Rückert, Weisheit d. Bram. Kiste (ahd. chista, mhd. kiste, aus lat. cista, griech. kistê) bezeichnet gegenwärtig nur einen tragbaren Kasten, der mit einem Deckel zum Zuschieben oder Zunageln versehen ist und meist nur zur Versendung von Waren, Wäsche, Kleidern usw. dient. „Als ich Abschied nahm, als ich Abschied nahm, | waren Kiste und Kasten schwer.“ Rückert. Die Lade (von laden, beladen) ist ein Kasten mit befestigtem Deckel, der aufgeklappt und zugeschlagen werden kann, und mit Verschluß“; sie wird gewöhnlich nur von Handwerksleuten und Dienstpersonen (namentlich von dem Gesinde auf dem Lande) zur Verwahrung ihrer Sachen gebraucht. Früher war sie auch im besten Hausstand in Gebrauch. „Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden.“ Schiller, Glocke. Zu Luthers Zeiten war das Wort Lade noch in der feierlichsten und gewähltesten Sprache üblich, daher nennt Luther die Truhe, in der die Gesetzestafeln zum Zeichen des Bundes mit Gott von den Israeliten aufbewahrt wurden, die Bundeslade. Der Koffer (aus frz. coffre, Kiste, Kasten, man sieht es gewöhnlich als eine Weiterbildung von lat. cophinus, gr. kophinos, Korb, an) ist ein verschließbarer Kasten, welcher so eingerichtet ist, daß er leicht fortgebracht und bequem auf Reisen gebraucht werden kann; gewöhnlich ist er mit Fell, Leder oder Leinwand beschlagen oder ganz aus Leder und hat einen gebogenen Deckel. Truhe ist die oberdeutsche Bezeichnung für Lade; es ist ein altertümlicher Ausdruck und wird nur auf eine große, starke Lade mit schwerem, verschließbarem Deckel angewendet, welche gewöhnlich wertvolle Gegenstände enthält, z. B. Geld, Silber, Wäsche u. dgl.