Arkesilaos, Tonbildner, Erzgiesser und Bildhauer, um 74—46 v. Chr. Geb., bekannt durch eine Venus Genitrix, die er für den von Cäsar zu Rom erbauten Tempel dieser Göttin fertigte, und von der man in den so bezeichneten Statuen im Vatikan, in der Villa Borghese und im Louvre Nachbildungen zu besitzen glaubt. An der Ausführung eines zweiten Götterbildes der Felicitas unterbrach in der Tod. Ihm werden auch noch andere Werke, z. B. eine Löwin und geflügelte Amoretten, die mit ihr spielen, Centauren, welche Nymphen tragen, zugeschrieben. Sein Ruhm soll namentlich auf der Vortrefflichkeit seiner Modelle beruht haben, die von den Künstlern selbst, oft um einen höheren Preis, als fertige Werke Anderer, gekauft wurden.