Zum Hauptinhalt springen

767. Hegen¹⁾. Pflegen²⁾. Warten³⁾.

1) To protect, to harbour.
2) Foster, nurse.
3) Take care of, attend on.
1) Garder (protéger).
2) Soigner (prodiguer ses soins, dorlotter, choyer).
3) Garder (surveiller).
1) Proteggere.
2) Aver cura (allevare).
3) Guardare (attendere a, servire).

Die Bemühungen, welche die Sorge für etwas erfordert, faßt das Warten in sich zusammen, während hegen zunächst nur die Sorge begreift, daß die Sache oder die Person nicht beschädigt werde, pflegen aber die Bemühungen, durch welche das Wachstum der Sache und das Wohlsein der Person befördert wird. Wer ein Kind wartet, ist immer um dasselbe, verliert es nicht aus seinen Augen, wendet alles ab, was ihm schädlich sein könnte, und tut alles, um seine Gesundheit zu erhalten und seine körperlichen Kräfte und Fertigkeiten zu stärken. Hegen heißt ursprünglich etwas mit einem Hag oder einem Hege, einem Zaune umgeben, dann überhaupt schonen, gegen schädliche Einflüsse schützen, z. B. einen Forst, Wild usw. hegen; endlich geht es in die Bedeutung über: einem Dinge Unterhalt gewähren, es besitzen, haben, z. B. Hunde, Katzen im Hause, Blumen im Garten, eine Schlange im Busen hegen, eine Meinung, einen Vorsatz, Liebe, Freundschaft hegen. „Von allem, was die Insel heget, | ist dieser Ring mein höchstes Gut.“ Schiller, Ring des Pol. Pflegen (eig. sorgen für etwas) geht auf die anhaltende, liebevolle und sorgsame Förderung der gedeihlichen Entwicklung eines Dinges, z. B. Blumen, Kranke, einen Garten, eine Anlage usw. pflegen. Im allgemeinen Sinne heißt pflegen, etwas anhaltend tun, üben, gewohnt sein, z. B. der Freundschaft, Liebe, des Amtes, der Ruhe pflegen usw. Hegen und pflegen werden oft formelhaft verbunden; dann bedeutet hegen die schützende Abwehr des Schlimmen oder die schützende Aufnahme einer Person oder Sache, pflegen das Zuführen des Guten.