Zum Hauptinhalt springen

Reaktion

Reaktion lat. Gegenwirkung. Elektrische Reaktion Zusammenziehung der Muskeln auf elektrische Reizung. Pathologische Reaktion Gegenwirkung des Körpers auf schädliche oder feindliche Einwirkungen, z. B. Entzündung bei entsprechender Reizung; vgl. Neurorezidiv; vermehrte Schmerzen bei wirksamen Badekuren. Vgl. Pupillen. HIJMANNS VAN DEN BERGHsche, direkte und indirekte Bilirubin-Reaktion im Blut. 0,5 Serum wird mit 1 ccm frischbereiteter Diazoniumlösung versetzt. Bei "direkter" Reaktion tritt nach 30 Sek. Rotfärbung ein. Bei "indirekter" oder besser "verzögerten" tritt sie später, eventl. erst nach Zusatz von Alkohol ein. (Diazonium = 25 ccm Lösung I + 0,5 ccm Lösung II — Lösung I = Acid. sulfanil 2,5, Ac. mur. 25,0, Aqua destillata 500,0 Lösung II = 0,5 °/o Natrium nitrat) HUPPERTs Bilirubinreaktion: Bilirubin bildet mit Chlorkalzium in Gegenwart von Alkalien Bilirubinkalk, der, mit Salzsäure-Alkohol erhitzt, blau-grüne Färbung zeigt. STRAUSSsche Reaktion s. Rotz. Vier Reaktionen NONNE vier Prüfungen auf Syphilis: Vermehrung der Lymphocyten und des Globulins in der Rückenmarksflüssigkeit und WASSERMANNsche Reaktion im Blut und in der Rückenmarksflüssigkeit.