Neuritis
Neuritis Nervenentzündung. Akute primäre oder rheumatische Neuritis einzelner Nervengebiete (wobei teilweise charakteristische Lokalisationen sich ergeben) durch Erkältung oder als selbständige Infektionskrankheit, ferner als Teilerscheinung von Vergiftung mit Blei (Lähmung der Extension des Vorderarms ohne Sensibilitätsstörung) Arsenik, Alkohol, (bei diesen beiden Schmerzen und Anästhesie an Händen und Füßen mit Lähmung der von Peroneus und Radialis versorgten Muskeln) usw. oder mit Stoffwechselgiften, z.B. bei Diabetes = Neuritis diabetica hauptsächlich in Cruralis und Ischiadicus. (Fehlen des Patellarreflex) Ferner bei Infektionskrankheiten, besonders Influenza, Diphtherie, (Lähmung des Gaumens, der Akkommodation, Schwäche der Beine, Schwinden des Patellarreflex) Typhus, Puerperium. Neuritis migrans aufsteigende oder absteigende Fortleitung der Neuritis auf die Zentralorgane oder auf die Muskeln, kontinuierlich oder sprungweise. Neuritis sympathica vgl. Ophthalmiasympathica. Neuritis optica Sehnervenentzündung, besonders Neuritis optica retrobulbaris akut oder chronisch, aus denselben Ursachen wie die Neuritis überhaupt, durch Schmerzhaftigkeit des Nerven, Ausfall der Funktion und Schwinden der physiologischen Reaktion zu erkennen; meist zentrales Skotom. Besondere Formen: Neuritis optica retrobulbaris peripherica nur die peripherischen Fasern erkrankt, zentrales Gesichtsfeld ungestört; Rezidivierende Neuritis optica Hereditäre und Familiäre Neuritis optica LEBER, Neuritis optica bei Tabes; vgl. Atrophia nervi optici. Neuritis acustica toxica, besonders nach Scharlach, Typhus, Tabak, Alkohol, Medikam. Chinin., salizyls. Salzen. Neuritis puerperalis in oder nach dem Wochenbett auftretende Neuritis der Ulnaris- und Medianusendzweige. Akute sekundäre Neuritis nach Verletzungen der Nerven, bei Eiterungen der Umgebung. Chronische Neuritis als Ausgang der akuten oder von vornherein schleichend entwickelt, besonders bei chronischem Alkoholismus. Multiple Neuritis, Polyneuritis kommt aus denselben Ursachen wie die akute primäre Neuritis vor, befällt zahlreiche Nerven zugleich oder bald nacheinander, verbindet sich auch mit geistiger Störung, s. Psychosis polyneuritica. Chronisch findet sie sich bei Alkoholisten als Pseudotabes, s. d. Neuritis multiplex endemica Beriberi.