Zum Hauptinhalt springen

Farbenblindheit

Farbenblindheit Herabsetzung des Farbensinns oder Aufhebung des Sinnes für eine Farbe, angeboren oder erworben, seltener für alle Farben: Achromatopsie, meist für eine der Grundfarben rot, grün oder violett, durch deren Mischung alle anderen Farben zustande kommen. Nach der Theorie von YOUNG-HELMHOLTZ beruht die Farbenblindheit auf dem Fehlen der Netzhautstäbchen, die der betreffenden Grundfarbe entsprechen. Vgl. Anerythropsie, Daltonismus, s. a. Erythropsin.