Färbeindex
Färbeindex (F. I.) stellt das Verhältnis der Hämoglobinmenge (Hb) zur Erythrozytenzahl (Er) fest. Wichtig für die Diagnose der Blutkrankheiten.
F.I. = Hb/Er
Zur Berechnung setzt man den normalen Hb-Gehalt von 14 g in 100 ccm Blut = 100 und ebenso die normale Er-Zahl von 5 Millionen im cmm = 100; somit ist bei gesunden Blut der F. I. = 1. Rechnerisch kommt man zum richtigen Resultat, indem man die Hb-%-Zahl noch mit 50000 multipliziert z.B.
F.I. = 100 · (50 000)/5 000 000 = 1
Pathologischer Fall:
F.I. = 50 · (50 000)/2 000 000= 1,25
(= Typus der perniziösen Anämie), femer:
F.I. = 70 · (50 000)/5 000 000 = 0,7
(Typus der Chlorose). — Verminderter F. I. heißt Oligochromämie oder Hypochromämie (Chlorose, sekundäre Anämien), erhöhter F.I. = Hyperchromämie (perniziöse Anämie). Einfachstes Rechnungsschema für den F. I.: Den gefundenen Hb-Welt durch die mit 2 multiplizierten ersten beiden Ziffern der Er-Zahl dividieren, z. B. Hb = 60%, Er = 3 000 000,
F.I. = 60/2 · 30 = 1