Zum Hauptinhalt springen

Polarisation

Polarisation gr. pôlos Drehpunkt, 1. Polarisation des Lichtes MALUS 1811, Vereinigung aller Lichtschwingungen in einer Ebene, während sie gewöhnlich in allen möglichen Richtungen liegen, die senkrecht zum Lichtstrahl liegen. Die Polarisation geschieht durch Reflexion von einem Spiegel oder durch Doppelbrechung. Polarisationsapparate, Polaristrobometer u. a. zur Messung des Traubenzuckers, der die Ebene des polarisierten Lichtes nach rechts dreht, im Harn. 2. Elektrische Polarisation, galvanische Polarisation die zersetzende Wirkung des galvanischen Stroms, wodurch gewisse Stoffe, Ionen als negativen Anionen zur Anode, andere als positiven Kationen, zur Kathode gezogen werden. Alle Säuren, Basen und Salze sind in den Ionen elektrisch dissoziiert. Beim Eintauchen der Leitungsdrähte in Wasser sieht man an der Kathode Gasblasen von Wasserstoff aufsteigen, Erkennungszeichen für die Kathode; an der Anode sammelt sich die halbe Menge Sauerstoff an. Durch diese Vorgänge werden die Elektroden mit der Zeit verändert, man verwendet daher zu bestimmten Zwecken unpolarisierbare Elektroden.