Zum Hauptinhalt springen

Krämervolk

Krämervolk, diese gegen die Engländer vielbeliebte Schelte beruht in ihrer schlagwortartigen Verwendung auf einem Ausdruck Adam Smiths, der in seinem nationalökonomischen Hauptwerk (1776) von einer „Nation of shopkeepers“ spricht. Vgl. Büchmann S. 49 und Lucians Neueste Reisen (1791) S. 85, wo gegen „die Krämernation, die all’ ihr Interesse nur nach Guineen abwiegt, und mit der Elle mißt“, gestichelt wird. Auch bei Pückler, Briefe eines Verst. 3, 43 (am 5. Oktober 1826) findet sich eine Anspielung auf die „Hauptstadt für shopkeepers, nach weiland Napoleons Ausdruck“.

Den Ausdruck Krämerpolitik belegt Gombert ZfdW. 3, 315 f. bei Böttiger (1792), welcher der „pfiffigen Krämerpolitik der griechischen Kolonisten“ gedenkt. Auf französische Verhältnisse überträgt ihn Börne 11, 82 (1832): „Da mir eigentlich nur an Deutschland liegt, so hoffe ich, dass Dupin Casimir Perrier’s Krämer-Politik gegen das Ausland nicht fortsetzen wird.“ Gleichwohl wird auch dieses Scheltwort vor allem auf die englische Diplomatie angewandt.