Zum Hauptinhalt springen

Gleiches Sprachgefühl bei verschiedenen Sprachen

Und nun fragt es sich, ob diese Erinnerung oder dieses Bewußtsein oder dieses Sprachgefühl anders ist beim Gebrauch der isolierenden, der agglutinierenden, der flektierenden und der einverleibenden Sprachen. Ich habe mir rechte Mühe genommen, darüber etwas Zuverlässiges von Leuten zu erfahren, die zwei Sprachen aus diesen verschiedenen Klassen redeten. Ich habe Chinesen darauf geprüft, die chinesisch und französisch sprachen, also eine isolierende und eine flektierende Sprache. Ich habe wissenschaftlich gebildete Ungarn befragt, denen Ungarisch und Deutsch, also eine agglutinierende und eine flektierende Sprache fast gleich geläufig waren. Das Ergebnis dieser vorsichtig geführten Beobachtung — denn die Sprachform der Antwort war mir oft wichtiger als die Antwort selbst — war jedesmal: für das Sprachgefühl dieser Menschen unterscheiden sich zwei Sprachen aus so verschiedenen Klassen nicht anders, als sich für uns zwei so ähnliche Sprachen wie Deutsch und Französisch unterscheiden.

Ich will noch an einigen kleinen Beispielen zeigen, dass auch unsere eigene Muttersprache nach dem Sprachgefühl zu allen vier morphologischen Klassen nacheinander und durcheinander gehören kann.