Zum Hauptinhalt springen

Der neue Rezitator

Und es tanzen Jakobs Töchter
Um das goldne Kalb herum —
Brumm — brumm — brumm —
Paukenschläge und Gelächter!
— — — — — — — — — —— — — — — — — — —
Aron selbst wird fortgezogen
Von des Tanzes Wahnsinnwogen,
Und er selbst, der Glaubenswächter,
Tanzt im Hohenpriesterrock,
Wie ein Bock —
Paukenschläge und Gelächter!

Was zuckt vor den Augen? Welch pochender Ton
will Einlaß in unsere Ohren?
Die Zeitung sagt, die Revolution
spritzt jenem aus allen Poren.

Er springt mit zappelnden Beinchen vor
und gebärdet sich überaus rührig
und reckt den Zeigefinger empor
und droht der Goetheschen Lyrik.

Widerstrebt auch der Vers der Persönlichkeit,
so pariert er sofort dem Rütteln
und ein Tausendsasa wird in kürzester Zeit
aus Gedächtnis und Ärmel ihn schütteln.

Man schüttle die Verse vor dem Gebrauch,
daß der Kainz sich geselle den Neidern,
und zu diesem Behufe empfiehlt es sich auch,
sie am Schlüsse wie Honig zu schleudern.

Dem Männeken fließts, halli und hallo,
von der Waterkant und weiter südlich;
mit bitteren Einschlägen vorwiegend froh
läuft das deutsche Wort unerjüdlich.

Doch wie sie räuspert und wie sie sich schneuzt
die katarrhalische Menge,
da wird ihr gehörig eingeheizt
mit kabaretthafter Strenge.

Sie findet jeden Tadel am Platz,
auch an jenen, die unbesetzt bleiben.
Wer zu spät oder gar nicht kommt, der hats
sich selber zuzuschreiben.

Leibhaftig tanzt und hämmert brumm brumm
der Aron und dreht sich bacchantisch
und wie ein Bock vor dem Publikum
und durch und durch dilettantisch.

Und wie ein Bock — jetzt hab’ ich es dick —
tanzt der Aron für Jakobs Töchter;
die Paukenschläge besorgt die Kritik,
ich liefere das Gelächter.

Wie es wallet und siedet und niemand zischt,
sondern dankt für die köstlichen Gaben:
wenn das Frohe sich mit dem Bitteren mischt,
man kann nicht genug davon haben.

Es ist über alle Maßen beliebt
und immer von neuem labend,
was der rarste Gast ihnen täglich gibt
an dem unbedingt letzten Abend.

Alles auswendig können, das ist eine Kunst;
wenn was fehlt, wird keinem was fehlen.
Denn inwendig ist es gleichfalls verhunzt
in den heutigen Vortragssälen.

Die Jugend entbrennt an dem brennenden Geist,
der aus freiestem Kopfe und Leibe
sich an Goethe und Pallenberg beweist
nebst anderem Zeitvertreibe.

Es ist die verkörperte Revolution,
und er ihr markantester Barde,
und ich übergebe mich vor dem Ton,
denn ich bin von der weißen Garde.