Zum Hauptinhalt springen

c) Prozessionsraupe

c) Die Prozessionsraupe (s. oben Anhang I. S. 657). … In Tannen- und Fichtenwäldern, worin sich die Wanderraupe oder Prozessionsraupe (Lasiocampa prozessionea) öfters aufhält, und sich daselbst in einzelnen Jahren in so großer Menge vorfindet, dass sie ganze Waldungen zerstört, verursachen beim Verpuppen derselben deren zurückgelassene, raue Hüllen, wenn sie mit der Haut in Berührung kommen, oft Geschwulst, Entzündung und Fieber, wogegen innerlich und äußerlich viel kaltes Wasser und Essig, auch das aus Kremortartari und Zucker bereitete Kristallwasser (s. oben S. 14) nützlich ist.