Share
Tweet
Walter Benjamin
Walter Benjamin
-
Ursprung des deutschen Trauerspiels
(1925)
Gesammelte Werke, Band 1
Aufsätze
TO TOP
DRUCKVERSION
WEITEREMPFEHLEN
Share
Erkenntniskritische Vorrede
Begriff des Traktats
Erkenntnis und Wahrheit
Philosophische Schönheit
Aufteilung und Zerstreuung im Begriff
Idee als Konfiguration
Das Wort als Idee
Idee nicht klassifizierend
Burdachs Nominalismus
Verismus, Synkretismus, Induktion
Die Kunstgattungen bei Croce
Ursprung
Monadologie
Mißachtung und Mißdeutung der Barocktragödie
»Würdigung«
Barock und Expressionismus
Pro domo
Trauerspiel und Tragödie
Barocke Theorie des Trauerspiels
Einfluß des Aristoteles bedeutungslos
Geschichte als Gehalt des Trauerspiels
Theorie der Souveränität
Byzantinische Quellen
Herodesdramen
Entschlußunfähigkeit
Tyrann als Märtyrer, Märtyrer als Tyrann
Unterschätzung des Märtyrerdramas
Christliche Chronik und Trauerspiel
Immanenz des Barockdramas
Spiel und Reflexion
Souverän als Kreatur
Die Ehre
Vernichtung des historischen Ethos
Schauplatz
Der Höfling als Heiliger und Intrigant
Didaktische Absicht des Trauerspiels
Volkelts ›Ästhetik des Tragischen‹
Nietzsches ›Geburt der Tragödie‹
Tragödientheorie des deutschen Idealismus
Tragödie und Sage
Königtum und Tragödie
Alte und neue »Tragödie«
Der tragische Tod als Rahmen
Tragischer, prozessualer und platonischer Dialog
Trauer und Tragik
Sturm und Drang, Klassik
Haupt- und Staatsaktion, Puppenspiel
Intrigant als komische Person
Begriff des Schicksals im Schicksalsdrama
Natürliche und tragische Schuld
Das Requisit
Die Geisterstunde und die Geisterwelt
Rechtfertigungslehre, Apatheia, Melancholie
Trübsinn des Fürsten
Melancholie, körperlich und seelisch
Die Lehre vom Saturn
Sinnbilder: Hund, Kugel, Stein
Acedia und Untreue
Hamlet
Allegorie und Trauerspiel
Symbol und Allegorie im Klassizismus
Symbol und Allegorie in der Romantik
Ursprung der neueren Allegorie
Beispiele und Belege
Antinomien der Allegorese
Die Ruine
Allegorische Entseelung
Allegorische Zerstückelung
Die allegorische Person
Das allegorische Zwischenspiel
Titel und Sentenzen
Metaphorik
Sprachtheoretisches aus dem Barock
Der Alexandriner
Sprachzerstückelung
Die Oper
Ritter über die Schrift
Die Leiche als Emblem
Götterleiber im Christentum
Trauer im Ursprung der Allegorie
Die Schrecken und Verheißungen des Satan
Grenze des Tiefsinns
»Ponderación misteriosa«
© textlog.de 2004 • 28.05.2022 03:51:04 •
Seite zuletzt aktualisiert: 30.03.2011
Philosophie
Medizin
Belletristik
Wörterbücher
Home
Impressum
Copyright
Walter Benjamin
-
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Gesammelte Schriften I.
(1925)