Zum Hauptinhalt springen

C

C bezeichnet in der Logik die Kontraposition, d.h. diejenige Umkehrung eines Urteils (Vertauschung von Subjekt und Prädikat), bei der außer der Relation zwischen Subjekt und Prädikat noch die Qualität (s. d.) des Urteils verändert wird, die Quantität (s. d.) dagegen unverändert bleibt oder verändert wird und die Modalität (s. d.) keine Änderung erleidet. Zwischen dem ursprünglichen und dem neu entstandenen Urteil besteht eine Art Gegensatz, aus dem sich der Name Kontraposition erklärt. Das bejahende Urteil: In allen Kreistangentenvierecken ist die Summe der Gegenseiten einander gleich, wird z.B. durch Kontraposition in das verneinende Urteil umgewandelt: Alle Vierecke, in denen die Summe der Gegenseiten einander nicht gleich ist, sind nicht Kreistangentenvierecke. – Innerhalb der scholastischen Namen für die [Schlußmodi](schlußmodi) (s. d.) bezeichnet c das kontradiktorische Gegenteil des Schlußsatzes. Wenn man nämlich die Modi der zweiten, dritten und vierten Figur auf die der ersten Figur zurückführen will, so hat man bei denjenigen Schlußmodi der zweiten und dritten Figur, deren Namen ein c im Inlaut enthält (Baroco und Bocardo) zunächst das kontradiktorische Gegenteil des Schlußsatzes für wahr anzunehmen und dann zu zeigen, daß diese Annahme mit einem Schluß nach Barbara (s. d.) in Widerspruch steht, daß sie mithin unmöglich ist und daß damit die Richtigkeit ihres kontradiktorischen Gegenteils, also des ursprünglichen Schlußsatzes, gesichert ist; c bedeutet demnach hier die Führung durch die dem Schlußsatz entgegengesetzte Behauptung oder durch das Unmögliche (ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile). Den Schluß z.B. nach Bocardo (s. d.): Einige Geladene sind nicht gekommen; alle Geladene sind meine Freunde; folglich sind einige meiner Freunde nicht gekommen (Mo P, Ma S, So P), reduziere ich auf Barbara, indem ich zunächst das kontradiktorische Gegenteil von (So P): Einige meiner Freunde sind nicht gekommen für wahr annehme, nämlich (Sa P): Alle meine Freunde sind gekommen. Nun würde aber aus diesem Satze (Sa P) und aus dem Untersatze: Alle Geladenen sind meine Freunde (Ma S) nach Barbara folgen: Alle Geladenen sind gekommen (Ma P). Dieser Satz steht aber im Widerspruch zu dem Obersatz (Mo P): Einige Geladene sind nicht gekommen. Also ist die Annahme, daß das kontradiktorische Gegenteil des Schlußsatzes von Bocardo, nämlich: Alle meine Freunde sind gekommen, richtig sei, falsch; daher muß der Schlußsatz in Bocardo: Einige meiner Freunde sind nicht gekommen, richtig sein. Ähnlich läßt sich Baroco (s. d.) auf Barbara zurückführen. Vgl. Überweg, System der Logik § 113. – In der Physik bedeutet c die Geschwindigkeit der Bewegung (Celeritas), z.B. in der Formel: c = s/t, welche besagt, daß die Geschwindigkeit eines Körpers gleich dem Quotienten aus dem durchlaufenen Räume (s) und der durchlaufenen Zeit (t) ist.