Kritische Schriften
Schriften aus der endgültigen kritischen Periode: Kritik der reinen Vernunft, 1781; 2. teilweise veränderte Auflage 1786 (Stärkere Betonung des Ding an sich). Ausgaben der Kr. d. r. V. von B. Erdmann, 5. A. 1900; Adickes, 1889; Vorländer 1899 (mit Register); Kehrbach (Univ.-Bibl., nach ihr wird oft zitiert); Valentiner (Philos. Bibl.). — Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, 1783 (durch die Rezension der Kr. d. r. V, seitens Garve-Feder, 1782, veranlaßt); wie die anderen kritischen Hauptwerke auch in der Univ.-Bibl. — Idee 7.11 einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, 1784. — Was ist Aufklärung? 1784 (A. ist »der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit«). — Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785. — Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, 1786: herausg. von Höfler, 1900. — Was heißt, sich im Denken orientieren? 1786 (Es heißt, »sich, bei der Unzulänglichkeit der objektiven Prinzipien der Vernunft, im Fürwahrhalten nach einem subjektiven Prinzip derselben bestimmen«, d.h. auf Grund theoretisch-praktischer »Bedürfnisse« der Vernunft etwas annehmen). — Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philosophie, 1788. — Kritik der praktischen Vernunft, 1788. — Kritik der Urteilskraft, 1790. — Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll. 1790; auch in: Kleinere Schriften zur Logik und Metaphysik, Philos. Bibl. (Gegen Eberhard). — Über das Mißlingen aller philos. Versuche in der Theodizee, 1791. — Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibniz' und Wolffs Zeiten gemacht hat? 1804 (Kl. Schrift, z. L. u. M.). — Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, 1793. — Über Philosophie überhaupt, 1794. — Zum ewigen Frieden, 1795. — Zu Sömmering über das Organ der Seele, 1790. — Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Tone in der Philosophie, 1796 (Gegen die Gefühlsphilosophie). — Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, 1797; Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, 1797 (Zusammen = Metaphysik der Sitten, 2 Teile). — Der Streit der Fakultäten; Von der Macht des Gemüts, durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu sein, 1798. — Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798. — Logik, hrsg. von Jäsche, 1800; hrsg. von Kinkel, Philos. Bibl., 1904 (Nach Vorlesungen). — Physische Geographie, hrsg. von Rink, 1802-3. — Pädagogik, hrsg. von Rink, 1803. — Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik, teilweise hrsg. von Reicke (Altpreuß. Monatsschrift), 1882-83, — Vorlesungen über die philos. Religionslehre, hrsg. von Pölitz, 1817. — Vorlesungen über die Metaphysik, hrsg. von Pölitz, 1821; vgl. Heinze, Vorlesungen Kants über Metaphysik aus drei Semestern, 1894. — Reflexionen Kants zur kritischen Philosophie, hrsg. von B. Erdmann, 1882-84. — Lose Blätter aus Kants Nachlaß, hrsg. von Reicke, 1889, 1895, 1899.