Abuse Trap
  Home  Impressum  Copyright

Schüler - Sekundärliteratur


Kants Lehren wurden in verschiedener Weise angefaßt und weitergebildet, teils in noch idealistischerer, teils in mehr realistischer Weise, je nachdem das »Ding an sich« aufgefaßt oder gar gestrichen wurde, ferner bald mehr psychologisch, bald rein transzendental-logisch. In verschiedene Sprachen wurden Werke Kants übersetzt und bei allen Nationen gab und gibt es viele Kantianer und Halb-Kantianer oder »Kritizisten« im weiteren Sinne (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundriß der Geschichte der Philos. III und IV). Sehr bald fanden sich auch Gegner des Kantschen Apriorismus oder Kritizismus oder Idealismus, wie A. Weishaupt, Feder, Garve, Eberhard, Tiedemann, Herder, G. E. Schulze (Aenesidemns-Schulze), zum Teil Platner, Jacobi, Hamann, Bardili, Bouterwek, B. Stattler u. a. Anhänger Kants aus älterer Zeit sind J. Schultz, Chr. E. Schmid, Reinhold, Beck, Heydenreich, Krug, Hoffbauer, Jakob, Mellin, Bendavid, Maaß, Tieftrunk, Tennemann, Buhle, A. Feuerbach. Kiesewetter, Abicht, Fries, Salomon Maimon (teilweise), Schiller u. a. Reinhold, Beck, Fries, Schiller u. a. bildeten Kants Lehren weiter, ebenso Fichte, Schopenhauer u. a., während Herbart, Beneke, Trendelenburg u. a. zum Teil in Gegensatz zu Kant traten. Seit dem Anfang der Sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts erschallte wiederholt der Ruf: Zurück zu Kant, und es traten »Neukantianer« verschiedenen Charakters auf, wie F. A. Lange, J. B. Meyer, Helmholtz, Fr. Schultze, Cornelius u. a., die den Kritizismus mehr psychologisch auffassen; ferner O. Liebmann, Cohen, Natorp, Windelband, Volkelt, Riehl, Vorländer. Staudinger, Bernstein, Menzer, Cassirer, W. Kinkel, Stadler, A. Krause, E. König, Lasswitz, Vaihinger, B. Bauch, Medicus, L. Goldschmidt, Reicke, Marcus, W. Tobias, Lorm, Falkenberg, Gacquoin, E. Arnoldt, B. Erdmann, Kern, A. Messer, M. Adler, Stammler, Hönigswald, J. Cohn, Eisler u. a. Von Kant beeinflußt sind Lotze, Fechner, Paulsen, Simmel, Wundt, die Immanenzphilosophen (Schuppe, F. C. Schmidt u. a.), die Theologen Ritschl, Lipsius, Herrmann u. a. die Ausländer Renouvier, Lachelier, Green, Testa, Cantoni, Tocco u. a. Ein Teil der Kritizisten nähert sich Fichte (Windelband, Rackert, Falckenberg, Münsterberg, teilweise Cohen u. a.), ein anderer Hegel (Cohen, Green u. a.) oder Fries (Nelson, Ewald, J. Schnitz u. a.) oder Leibniz und Lotze (F. Erhardt, Külpe, Wundt u. a.). Die Literatur über Kant füllt eine ganze Bibliothek, Vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. III., 316 ff. u. die »Kantstudien«. Vgl. BOROWSKI, Darstellung des Lebens und Charakters I. Kants, 1804; JACHMANN, I. Kant; WASIANSKI, Immanuel Kant (zusammen 1904 neu herausgegeben). — W. SCHUBERT, Kants Biographie, in WW. Ton Rosenkranz u. Schubert, XI, 2, 1842. — K. FISCHER, Kants Leben u. die Grundlagen seiner Lehre, 1860; Gesch. der neueren Philos. III. — KRONENBERG, Kant, 1896; 4. A. 1910. — PAULSEN, Kant, 1898; 4. A. 1904 (Frommans Klassiker der Philos.: Betonung der metaphysischen Tendenzen bei Kant). — TH. RUYSSEN, Kant, 1900. — H. ST. CHAMBERLAIN, I. Kant, 1905. — KÜLPE, I. Kant, 1906. — UPHUES, Kant u. s. Vorgänger, 1906. — E. ARNOLDT, Gesammelte Schriften, 1907 ff. (Kritische Exkurse im Gebiet der Kant-Forschung u. a.). — VAIHINGER, Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft, 1881 ff. — COHEN, Kommentar, 1909 (Philos. Bibl.). — SIMMEL, Kant, 2. A. 1905. — B. BAUCH, Kant, 1911. — Über Kants Erkenntnislehre: MELLIN Marginalien u. Register zu Kants Kritik des Erkenntnisvermögens, 1794-95; hrsg. von L. Goldschmidt, 1900-02. — Enzyklopäd. Wörterbuch der kritischen Philosophie, 1797-1803. — LIEBMANN, Kant u. die Epigonen, 1865. — TRENDELENBURG, Über eine Lücke in Kants Beweis von der ausschließenden Subjektivität des Raumes und der Zeit, in: Histor. Beiträge zur Philosophie III, 1867. — Kuno Fischer und sein Kant, 1809. — K. FISCHER, Anti-Trendelenburg, 1870 (Leugnung der von T. behaupteten »Lücke«). — COHEN, Kants Theorie der Erfahrung, 1871; 2. A. 1885. — RIEHL, Der philos. Kritizismus, 1876-87; 1, 2. A. 1908. — LAAS, Kants Analogien der Erfahrung, 1876. — STADLER, Die Grundsätze der reinen Erkenntnistheorie in der Kantschen Philosophie, 1876. — B. ERDMANN, Kants Kritizismus, 1878. — J. VOLKELT, I. Kants Erkenntnistheorie, 1879. — G. THIELE, Die Philosophie Kants, 1882-87. — WUNDT, Was soll uns Kant nicht sein? Philos. Studien VII, 1892. — ADICKES, Kant-Studien, 1895. — REININGER, Kants Lehre vom inneren Sinn, 1900. — UPHUES, Kant u. seine Vorgänger, 1906. — AMRHEIN, Kants Lehre vom Bewußtsein überhaupt, 1908. — OESTERREICH, Kant u. d. Metaphysik, 1905, u. a. — Über Kants Naturphilosophie: L. BENDAVID, Vorlesungen über die met. Anfangsgründe der Naturwiss., 1798. — STADLER, Kants Theorie der Materie, 1883. — DREWS, Kants Naturphilosophie, 1894. — HÖFLER (s. oben). — Über Kants Ethik: H. COHEN, Kants Begründung der Ethik, 1877; 2. A. 1910. — K. VORLÄNDER, Die Kantische Begründung des Moralprinzips, 1889; Der Formalismus der Kantschen Ethik, 1893. — P. MENZER, Der Entwicklungsgang der Kantschen Ethik, 1897; Kants Lehre von d. Entwickl. in Natur H. Geschichte, 1911. — K. SCHMIDT, Beiträge zur Entwicklung der Kantschen Ethik, 1900. — A. MESSER, Kants Ethik, 1904. — DELBOS, La philos. pratique de Kant, 1905. — Über Kants Religionsphilosophie; PÜNJER, Die Religionslehre Kants, 1874. — A. SCHWEITZER, Die Religionsphilosophie Kants, 1899. — E. SÄNGER, Kants Lehre vom Glauben, 1903. — Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie: VORLÄNDER, Kant u. der Sozialismus, 1900; Kant u. Man, 1911. — KALISCHER, Kants Staatsphilosophie, 1904. — MEDICUS, Kant u. Bänke, Kantstudien VIII; Kants Philos. d. Gesch., 1901. — Ästhetik und Teleologie: STADLER, Kants Teleologie, 1874. — COHEN, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. — KÜHNEMANN, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. — GOLDFRIEDRICH, Kants Ästhetik, 1895. — WEISSFELD, Kants Gesellschaftslehre, 1907. — O. SCHLAPP, Kants Lehre vom Genie, 1901. — C. v, BROCKDORFF, Kants Teleologie, 1898. — J. B. MEYER, Kants Psychologie, 1870; ferner Schriften von REICKE, ADICKES, LIEBMANN u. a. Kleinere Abhandlungen über Kant erschienen 1904 von COHEN, FALCKENBERG, FREUDENTHAL, JERUSALEM, KÜLPE, LIEBMANN, WINDELBAND u. a., auch in der »Revue de Metaphys. et de Morale«, 12. année, Nr. 3. — Zu Kants Gedächtnis 1904 (Sep.-Abdr. aus den Kantstudien IX). — Zur Erinnerung an Immanuel Kant, Abhandl. hrsg. von d. Univ. Königsberg, 1904. — ROSENKRANZ, Geschichte d. Kantschen Philosophie, 1840.

 

____________________

(Aus: Rudolf Eisler (1876-1927): Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker, 1912)


 © textlog.de 2004 • 08.12.2024 18:44:03 •
Seite zuletzt aktualisiert: 27.10.2006