Werneuchen


Wenn vor des Pfarrhofs kleinen Zellen

Nun bald die Lindenknospen schwellen,

Wenn Vögel in den Ahornhecken

Die weißen Eierchen verstecken,

Dann kommst du, unsres Glückes froh

Im Hute von geflochtnem Stroh,

Zu atmen hier von Veilchenduft

Werneuchens reine Frühlingsluft.

Schmidt von Werneuchen


Inmitten des Barnim, halben Wegs zwischen Berlin und Eberswalde, liegt das Städtchen Werneuchen. Ich sage Städtchen, um dem Lokalpatriotismus einzelner seiner Bewohner nicht zu nahe zu treten, die das Beiwort »Stadt« für ironische Übertreibung und die Bezeichnung »Flecken« als Mangel an Respekt ansehen möchten. Ich hüte mich weislich vor jeder Parteiergreifung und verweigere nicht minder an dem über die Herstammung des Wortes »Werneuchen« ausgebrochenen Kampfe teilzunehmen. Alles was an Erbitterung auf dem Felde der vergleichenden Sprachforschung nur jemals zutage getreten ist, ist auch hier wieder sichtbar geworden, und die Partei »Bernau«, wiewohl mehrmals geschlagen, steht der Partei »Warnow« immer noch voll ungebrochenen Mutes gegenüber. Werneuchen ist Klein-Bernau sagen die einen und deduzieren etwa wie folgt: Klein-Bernau = Bernäuchen und Bernäuchen = Werneuchen. Mitnichten, erwidern die andern: Werneuchen ist Klein-Warnow, Klein-Warnow = Warnowichen und Warnowichen = Werneuchen.

Werneuchen gehörte wie Zossen, Trebbin, Baruth u.a.m. zu jenen bevorzugten Örtern, die sich ohne besonderes Verdienst, in jener kurzen Epoche, die zwischen dem Sandweg und dem Schienenweg lag und die man das Chaussee-Interregnum nennen könnte, zu einer gewissen Reputation emporarbeiteten. Und vielleicht wurde dies Grund und Ursach, daß man, als das eherne Zeitalter der Eisenbahnen wirklich anbrach, den Ruin Werneuchens für gekommen hielt und vor seiner Zukunft (denn die Bahn nahm eine andere Richtung) erzitterte. Man hatte sie daran gewöhnt, Werneuchen und Passagierstube für identisch anzusehen; nun beseitigte man diese mit einem Federstrich und die Frage trat bang an jedes Herz: »was bleibt noch übrig? was wird?« Aber die Dinge kamen anders, als man gedacht hatte; die Furcht war, wie immer, schlimmer gewesen als die Sache selbst, und Werneuchen blieb im wesentlichen, wie es vorher gewesen war. Die Fruchtbarkeit der Äcker und der Fleiß der Bewohner deckten alsbald das Defizit, wenn überhaupt ein solches entstand, und der freundlichen Häuschen mit Ziegeldach und grünen Jalousien wurden nicht weniger, sondern mehr.

In der Tat, Werneuchen gewährt den Anblick eines sauberen und an Wohlhabenheit immer wachsenden Städtchens. Aber es ist doch nicht das heutige Klein- Warnow oder Klein-Bernau, wohin ich den Leser zu führen gedenke, vielmehr gehen wir um siebzig Jahre in seiner Geschichte zurück und rüsten uns zu einem Besuch in dem alten Werneuchen, wie es zu Anfang dieses Jahrhunderts war.

Auch damals war es ein freundlicher Ort, aber die Chaussee, die noch gar nicht vorhanden oder doch erst im Bau begriffen war, hatte noch nicht Zeit gehabt, die Fensterladen mit dem roten Anstrich und den eingeschnittenen Herzen zu verdrängen, und die Strohdächer mit ihrem Storchennest und ihren schief stehenden Schornsteinen überhoben den Besucher – trotz der zwei Bürgermeister, die Werneuchen damals hatte – der jetzt so heikel gewordenen Frage von »Dorf oder Stadt.« Keine Schützengilde paradierte zu jener Zeit mit Sang und Klang durch die Straßen, und wenn draußen in Wald oder Feld ein Schuß fiel, so wußte man, daß es die Büchse des Försters sei, der am Gamengrunde, hart an der Stelle, wo der Weg nach Freienwalde hin abzweigt, sein unter Tannen geborgenes Häuschen hatte.

Keine Schützengilde gab es, auch keinen Veteranenverein, aber etwas anderes, eine Kuriosität, ein Restchen Mittelalter und Femgericht, das sich aus unvordenklicher Zeit, allen Einflüssen des nivellierenden achtzehnten Jahrhunderts zum Trotz, an diesem stillen Ort erhalten hatte. Dies Femgericht im kleinen war die sogenannte »Wröh«. Zu festgesetzten Zeiten, aber immer nur im Sommer, versammelten sich die Bürger-Bauern auf einem von alten Linden überschatteten Platze, der ziemlich in der Mitte zwischen dem Pfarrhaus und der Kirchhofsmauer gelegen war. Unter den Bäumen dieses Platzes, nach der Kirchhofsseite hin, lagen vier abgeplattete Feldsteine, die man durch aufgelegte Bretter in ebenso viele Bänke verwandelte, wenn eine »Wröh« abgehalten werden sollte. Was in alten Zeiten in diesen Geschworenengerichten besprochen und bestimmt ward, ob jemals ein Werneuchener Bürger-Bauer das bekannte Messer in den Baum am Kreuzweg gebohrt oder nicht, wird wohl nie mehr zur Kunde der Nachwelt gelangen, unsere Kenntnis über die Sitzungen der Werneuchener »Wröh« datiert erst aus den unromantischen Zeiten des Allgemeinen Landrechts, wo ganz Werneuchen und natürlich auch die »Wröh« unter die stille Superintendenz eines Magistrats und der schon vorerwähnten Doppel-Bürgermeisterei gekommen war. Die Gerichtsbarkeit der »Wröh« war eine durchaus enge geworden und beschränkte sich darauf, in wöchentlichen oder monatlichen Sitzungen den Schadenersatz festzustellen, den das Vieh des einen Bürgers oder Bauern den Feldern oder sonstigem Besitztum des andern zugefügt hatte. Stimmenmehrheit entschied und ohne Streit oder weiteren Appell wurden die Dinge geregelt. Die letzten dreißig Jahre haben uns in den »Schiedsgerichten« etwas Ähnliches wiedergebracht, aber was dieser trefflichen Neuschöpfung im Vergleich zu jener alten fehlt, ist die fremd und mystisch klingende Bezeichnung und wir begreifen vollkommen den Stolz eines Werneucheners, der von den Zeiten der »Wröh« spricht, wie ein Lübecker von der Hansa und ihrer Ostseeherrschaft.

Im Sommer 1809 hatte Werneuchen noch seinen Lindenplatz zwischen Pfarrhaus und Kirchhof und, was mehr sagen will, auch noch die vier Feldsteine und sein »Wröh«. Wir kommen aber nicht in heißer Junischwüle von Berlin, um einer Sitzung des letzten Ausläufers der Feme voll Schweigen und Ehrerbietung beizuwohnen, – wir haben ein andres Ziel vor Augen: einen Besuch in der Pfarre.

 

*

 




Share
 © textlog.de 2004 • 08.09.2024 21:40:58 •
Seite zuletzt aktualisiert: 08.11.2007 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright I. Ruppin  f.  II. Oder  f.  III. Havel  f.  IV. Spree  f.  V. Schlösser  f.