Abuse Trap
  Home  Impressum  Copyright

Schüler und Schriften


Nachdem die Hegelsche Philosophie lange Zeit eine gewaltige Herrschaft ausgeübt hatte, geriet sie infolge der Reaktion der naturwissenschaftlichen, positivistischen, realistischen, materialistischen Tendenzen schon bald nach Hegels Tode in Verfall und wurde sogar vielfach sehr verachtet, wozu auch Schopenhauers Angriffe beigetragen haben. Seit einiger Zeit aber hat sie (in modifizierter Form) in England und Amerika eine Erneuerung gefunden und gegenwärtig ist sie auch wieder in Deutschland im Emporkommen, ganz abgesehen von dem Einflusse, den sie auf viele Philosophen schon geübt hat. - Das Organ der Hegelschen Schule waren die »Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik.« (1827-47). Nach Hegels Tode trat eine Spaltung der Hegelschen Schule in eine »Rechte« (orthodox-theistische), gemäßigte und »Linke« (Junghegelianer), pantheistische oder geradezu naturalistische ein, deren Organ die »Hallischen Jahrbücher« (1838-43) waren. Zur »Rechten« bzw. zur »Mitte« gehören Gabler, Göschel, Hinrichs, Vatke, Daub, Marheineke, Conradi, K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann, A. E. Biedermann, K. Fischer, Schaller u. a., zur »Linken« Richter, Ruge, Bruno Bauer, D. Fr. Strauß, Feuerbach u. a. Von Hegel beeinflußt sind C. H. Weisse, Chalybaeus u. a., auch E. v. Hartmann, Wundt, Cohen, Kohler, Stirling, Höijer, Green, Bradley, Mc Taggart, Vera, Ceretti, Spaventa, Fiorentino, Croce, Monrad, Bolland, Cieszkowski, Bjelinskij, Strachow, Gogozkij, Tschitscherin und viele andere deutsche und ausländische Philosophen (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundriß der Geschichte der Philosophie IV10, 1906).

 

  Schriften: Das Leben Jesu (1795; erschien erst 1906). - System der Sittlichkeit (erschien erst 1893). - Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, 1801 (Schellings Identitätslehre wird dem »subjektiven« Idealismus als »absoluter« Idealismus gegenübergestellt). - Phänomenologie des Geistes, 1807; hrsg. von G. Lasson 1907 (Philos. Bibl.) u. Bolland 1907. - Wissenschaft der Logik, 1812-16. - Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, 1817; 2. A. 1827; 3. A. 1830; 1905 (Philos. Bibl.), 1906. - Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1821; 1902. - Vermischte Schriften, 1834 f. - Die Vorlesungen über die Naturphilosophie, über die Philosophie der Geschichte (auch in der Univ.-Bibl.), über die Ästhetik, über die Philosophie der Religion (auch 1901 und, hrsg. von Drews, 1905), über die Geschichte der Philosophie, die philosophische Propädeutik, die Briefe u. a. finden sich in der Gesamtausgabe von H.s Werken (19 Bde.), 1832 ff. - Vgl. K. ROSENKRAKZ, G. W. F. Hegels Leben, 1844; H. 1870. - R. HAYM, Hegel und seine Zeit, 1857. - DILTHEY, Die Jugendgeschichte Hegels, 1905. - H. NOHL, Hegels theologische Jugendschriften nach den Handschriften der kgl. Bibliothek zu. Berlin, 1907. - K. KÖSTLIN, H., 1870. - E. CAIRD, Hegel, 1883. - P. BARTH, Die Geschichtsphilosophie Hegels u. der Hegelianer, 1890. - K. FISCHER, Gesch. d. Philosophie VIII. - VERA, Introduct. à la philos. de H., 1855. - STIRLING, The Secret of H., 1898. - CROCE, Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie, 1909. - WINDELBAND, D. Erneuer. d. Hegelianism., 1910.

 

____________________

(Aus: Rudolf Eisler (1876-1927): Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker, 1912)


 © textlog.de 2004 • 02.12.2024 23:59:22 •
Seite zuletzt aktualisiert: 24.10.2006