Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens


»Und irr' ich nicht, so zieht ein Feuerstrudel

Auf seinen Pfaden hinterdrein.«

Ich sehe nichts als einen schwarzen Pudel.

Goethe

 

Ein Kind aus schwarzer Menge blickt,

Es lächelt sterbensweh und nickt

Und macht im Saal die Runde.

E. Mörike


Die Hügel sind Freienwaldes Schönheit und sein Schatz. Wer, der je in der märkischen Schweiz war, hätte nicht vom Ruinen- und Kapellenberg, von der Königshöhe und dem Monte Caprino gehört; heute jedoch, an allen diesen Punkten schöner Aussicht vorübergehend, machen wir dem entfernter gelegenen, halb verwilderten Schloßberg unseren Besuch, auf dem laut Sage die alte Burg der Uchtenhagens stand.

Vorher, einleitend, ein Wort über den Ursprung dieses Geschlechts.

 

*

 

Die Uchtenhagens saßen hier, um Freienwalde herum, drei vielleicht auch vier Jahrhunderte lang, und emsiger, neuerer Forschung ist es gelungen, die Schicksale derselben, die lange Zeit hindurch nur unklar dämmerten, wieder klar und deutlich an das Licht der Geschichte zu ziehen. Aber die historische Forschung, soviel ihr gelang, vermochte doch nicht bis auf die Anfänge des Geschlechtes zurückzugehen. Diese Anfänge sind in Dämmerung geblieben und wir scheiden deshalb alles, was wir von den Uchtenhagens zu sagen haben werden, in eine sagenhafte und eine historische Zeit. Die historische Zeit, auf die wir weiterhin eingehender zurückzukommen gedenken, beginnt mit dem Ausgange des vierzehnten Jahrhunderts, zu welcher Epoche sich die Familie bereits in Freienwalde vorfindet. Aber nur die Sage beantwortet uns die Frage: Wie kamen die Uchtenhagens nach Freienwalde hin?

Und dieser Sage wenden wir uns zuvörderst zu.

Henning von Jagow »klein an Gestalt, aber hoch an Gemüt«, nachdem er sich, verdient oder unverdient, die Ungnade des Markgrafen zugezogen hatte, war aus dem Lande verbannt worden. Ein Preis stand auf seinen Kopf. Jagow indessen, unwillig das Land zu verlassen, daran er hing, zog sich bis an die Oder in die Sumpf- und Waldreviere zurück, die damals die Ostgrenze des markgräflichen Besitzes bildeten, also aller Wahrscheinlichkeit nach in die Berge und Brüche der Freienwalder Gegend. Hier lebte er mit anderen Verbannten und Ausgestoßenen das Leben des Geächteten, ungekannt, namenlos, aber sicher im Schutz der Wälder. Es war ein Leben voll Kampf und Gefahr, voll Freiheit und Übermut, ähnlich dem, das uns alte Balladen und Volksgesänge als das Leben Robin Hoods, dieses unerreichten Vorbilds poetischen Wald- und Räuberlebens, geschildert haben; aber unser Jagow trug doch schwer daran, denn es zog ihn unter die Menschen und in die Nähe des Markgrafen zurück und seine Seele trachtete mehr und mehr nach einer Gelegenheit, sich die Gunst seines Herrn, den er liebte, neu zu erwerben. Und diese Gelegenheit bot sich endlich. Es kam zu einem Kriege mit den Pommern, und um Freienwalde herum stießen die Heere des Pommernherzogs und des Markgrafen aufeinander. Man focht Mann gegen Mann (collato pede, wie der Chronist erzählt), und der Sieg neigte sich schon den Pommern zu, als Jagow aus der Waldestiefe mit seinen Geächteten hervorbrach. Er faßte den Feind im Rücken, und nach tapferer Gegenwehr wandten sich die Pommern zur Flucht, der Oder zu, die jedoch nur von wenigen erreicht wurde. Die Mehrzahl färbte den Boden mit ihrem Blut. Und die Stelle, wo das Blut floß, heißt bis diesen Tag das »rote Land«. Jagow aber, vor den Markgrafen geführt, wurde mit dem Lande belehnt, auf dem er so glücklich gekämpft hatte, und empfing, auf daß sein Name nicht fürder mehr an alte Zeit und alten Groll erinnere, den Namen Uchtenhagen, weil er »uht dem Hagen« d.h. aus dem Walde, zu seiner, des Markgrafen Rettung hereingekommen war.

So weit die Sage, von der ich annehmen möchte, daß sie der Klasse der bloß aus dem Namen hergeleiteten Zurechtmachungen, also jenen nachträglichen Erfindungen angehört, an denen das siebzehnte und noch mehr das achtzehnte Jahrhundert auf dem Gebiete der Adelsgeschichte so fruchtbar waren.

Aber das mangelnde historische Fundament soll uns nicht undankbar machen gegen die Sage selbst, die, sie sei jung oder alt, verwirrend oder die rechten Wege führend, um ihrer selbst willen ihre Berechtigung hat. Wir überlassen uns deshalb, ehe wir in das Gebiet der Geschichte eintreten, auch im weiteren noch ihrer Führung und erfahren von ihr mit der ihr eigenen Bestimmtheit, daß es der Schloßberg war, auf dem sich die erste und älteste Burg der Uchtenhagen erhob.

Und diesem Schloßberg, ohne längeres Verweilen, gilt jetzt unser Besuch.

 

*

 




Share
 © textlog.de 2004 • 06.05.2024 07:08:22 •
Seite zuletzt aktualisiert: 24.10.2007 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright I. Ruppin  f.  II. Oder  f.  III. Havel  f.  IV. Spree  f.  V. Schlösser  f.