Rahnsdorf


Gestern noch auf stolzen Rossen,

Heute durch die Brust geschossen,

Morgen in das kühle Grab.


Rahnsdorf liegt der Müggelbude gegenüber, ziemlich nah jener malerischen Stelle, wo die Spree von Osten her in die Müggel eintritt.

Die frühesten Nachrichten über dies Dorf gibt das Landbuch vom Jahre 1375, nach welchem Rahnsdorf an Schloß Köpenick einen Schoß oder Zins für die Fischereigerechtigkeit auf dem See zu zahlen hatte. So ging es durch Jahrhunderte hin. Erst 1722 kam es durch Tausch an den damals alle Territorien an der Nordostecke der Müggel innehabenden Geheimen Oberfinanzrat von Marschall, bei dessen Nachkommen es bis 1832 verblieb. In letztgenanntem Jahr erwarb es Heinrich von Treskow auf Dahlwitz, in dessen oder seiner Familie Besitz es sich auch gegenwärtig noch befindet.

Rahnsdorf hatte, seiner schönen Lage halber, immer eine Anziehungskraft für die Residenzler, die hier, in einer zerstreuten Villenkolonie, die heiße Jahreszeit, insonderheit auch die Ferienwochen ihrer Kinder zuzubringen liebten.

Im Geleite solcher Sommergäste befand sich in den letzten fünfziger Jahren auch ein hübscher, hoch aufgeschossener Blondkopf, von dem ich im nachstehenden erzählen möchte. Er war ein Wildfang, eitel und übermütig, und über den See schwimmen oder bei heraufziehendem Unwetter einen Kahn nehmen und wind-an rudern, all das zählte so recht eigentlich zu seinem Ferienglück. Einmal wollte man's verbieten, aber einer der zufällig anwesenden Freunde des Hauses legte sich ins Mittel und sagte: »Wozu verbieten? Glauben Sie mir, es ist gleichgültig was wir tun. Es gibt keine Sicherheiten und eigentlich auch keine Unsicherheiten. Unser Schicksal findet uns und faßt uns zu bestimmter Zeit und an bestimmter Stelle.«

Dies sollte sich in Leben und Tod Alexander Anderssens bewähren.




Share
 © textlog.de 2004 • 13.09.2024 13:59:06 •
Seite zuletzt aktualisiert: 07.11.2007 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright I. Ruppin  f.  II. Oder  f.  III. Havel  f.  IV. Spree  f.  V. Schlösser  f.