An denselben


Nie wird sich einer, der das Wort nicht fand,

als stiller Hörer über dich beklagen.

Wer so viel Herz läßt sprechen und Verstand,

hat viel zu sagen.

 

Du regst es an, was man verhalten muß,

man dankt dir, was man auf der Zunge hatte,

und fühlt sich hochbefriedigt im Verdruß

solcher Debatte.

 

Ein Schwätzer schafft mir weit geringre Pein;

wo aus dem hohlen Raume Worte schallen:

keinem Gedanken fällt es füglich ein,

mir einzufallen.

 

Nicht jeder, den man hört, hat ein Gesicht;

nur seiner Rede Maß ist ungewöhnlich.

Du bist dir selbst, und ich verkenn' es nicht,

zum Sprechen ähnlich.

 

 

 

Nr. 551, XXII. Jahr 

August 1920.


 © textlog.de 2004 • 11.05.2025 21:26:38 •
Seite zuletzt aktualisiert: 19.01.2007 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright Die Fackel: » Glossen » Gedichte » Aphorismen » Notizen