Willensfreiheit - Abelard, Duns Scotus, Luther

In der Scholastik herrscht die Neigung zum absoluten Indeterminismus oder zum »liberum arbitrium indifferentiae« (s. d.) vor. Die Willensfreiheit lehren SAADJA, MAIMONIDES (vgl. M. Eisler, Jüd. Philos. I, 31 ff.), ANSELM, ABAELARD, ALEXANDER VON HALES, BERNHARD VON CLAIRVAUX (»Ubi voluntas, ibi libertas«. der Wille wird vom Intellekt nur geleitet, De grat. et lib. arb. 1, 2. 2, 3. 3, 67). Das »liberum arbitrium« (s. d.) lehrt ALBERTUS MAGNUS, der »libertas consilii, complaciti, coactionis« unterscheidet (Sum. th. II, 16, 2). »Liberum dicimus hominem, qui causa sui est et quem aliena potestas ad nihil cogere potest« (l. c. II, 16, 1). THOMAS bemerkt: »Moveri voluntarie est moveri ex se, id est a principio intrinseco« (Sum. th. I, 105). »Liberum est, quod sui causa est« (Contr. gent. II, 48, 2. vgl. Sum. th. I, 83, 1). Als Vernunftwesen ist der Mensch frei. »intellectus movet voluntatem - per modum finis«, »proponendo sibi suum obiectum, quod est finis« (Sum. th. I, 82, 3. Contr. gent. I, 72). frei handeln ist also hier so viel wie aus vernünftiger Einsicht handeln. Der Wille hat die Neigung zu einem Gegenstande in seiner Gewalt (»habet in potestate ipsam inclinationem - determinatur a se ipsa«, De ver. 22, 4). »Homo est dominus suorum actuum et volendi et non volendi propter deliberationem rationis, quae potest flecti« (Sum. th. II. I, 109, 2). Nach dem Guten strebt der Wille naturgemäß, er ist aber frei in der Wahl der Mittel. Absolut frei, über den Intellekt, unabhängig von allen Bestimmungsgründen ist der Wille (s. d.) nach DUNS SCOTUS. Der Wille kann selbstmächtig Motive zur Geltung bringen (vgl. über den absolut freien göttlichen Willen, In l. sent. 1, d. 1 squ.. d. 8, qu. 5. II, d. 1, qu. 2), er ist nicht kausal bedingt, er kann sich zum Entgegengesetzten entschließen (»voluntas libera est ad oppositos actus,« In l. sent. 1, d. 39, qu. 5, 15). »Nihil aliud a voluntate est causa totalis volitionis in voluntate« (l. c. 2, d. 25, qu. 1). »Non autem bonitas aliqua obiecti causat necessario assensum voluntatis, sed voluntas libere assentit cuilibet bono« (l. c. 1, d. 1, qu. 4, 16). »Voluntas imperans intellectui est causa superior respectu actus eins. Intellectus dependet a volitione« (l. c. 4, d. 49, qu. 4). Ahnlich, aber milder (schon vorher HEINR. VON GENT, RICHARD VON MIDDLETON) lehrt PETRUS AUREOLUS (In l. sent. I). Nach DURAND VON ST. POURÇAIN ist der Wille als mit dem Intellekte einheitlich verbunden frei (In l. sent. II, 24. vgl. I, 4). Nach PIERRE D'AILLY ist die Freiheit »potentia intellectiva et volitiva sui effectus productiva contingenter« (De an. 7, 4. vgl. auch JOH. GERSON, MARCELIUS DE INGHEN). WILHELM VON OCCAM erklärt: »Voco libertatem potestatem, qua possum indifferenter et contingenter effectum ponere, ita quod possum eundem effectum causare et non causare« (Quodl. 1, qu. 16). HEINRICH GÖTHALS bestimmt: »In hoc consistit ratio libertatis, quod nulla coactio potest impedire, quin in bonum vergat, si velit« (Quodl. 3, qu. 17). Die Freiheit besteht im Handeln »per electionem, sequendo indicium rationis, secundum proprium appetitum« (l. c. 3, qu. 16). Die Wahlfreiheit, ethische Freiheit betont J. BURIDAN. der Wille bedarf der Erkenntnis (Eth. III, 2 squ.). Ob der Wille sich für das Entgegengesetzte zugleich entscheiden kann, ist nicht zu entscheiden. Der »Esel des Buridan« (in Buridans Schriften wird er nicht erwähnt), der, zwischen zwei gleichen Heubündeln in der Mitte stehend, verhungern müßte, da keines seinen Willen mehr determinieren kann als das andere, ist »vielleicht nur ein (von ihm in seinen mündlichen Vorträgen oder von einem seiner Schüler) besonders drastisch gewähltes Beispiel zur Erläuterung seiner Ansicht von der Unfreiheit der Tiere im Gegensatz zu der Wahlfreiheit des Menschen« (Siebeck, Zeitschr. f. Philos. Bd. 112, S. 204. schon bei ARISTOTELES kommt vor: logos - tou peinôntos kai dipsôntos sphodra men homoiôs de kai tôn edôdimôn kai potôn ison apechontos. kai gar touton êremein anankaion, De coel. II 13, 295 b 33. ferner bei DANTE: »Intra duo cibi distanti e moventi - D'un modo, prima si morria di fame, - Che liber' uomo l'un recasse a' denti« (Paradiso IV). Die Willensfreiheit betont SUAREZ (Met. disp. 19). Vgl. L. VIVES, De anim. II, 98 ff.

Einen theologischen Determinismus vertreten ZWINGLI, CALVIN (s. Prädestination), LUTHER (vgl. Tischred.). »Si Deus volens praescit, aeterna est et immobilis - quia natura - voluntas, si praesciens vult, aeterna est et immobilis - quia natura - scientia. Ex quo sequitur irrefragabiliter, omnia, quae fiunt, etsi nobis videntur mutabiliter et contingenter fieri, re vera tamen fiunt necessario et immutabiliter, si dei voluntatem spectes« (De servo arbitr., Opp. VII, 1873, C. 17, p. 134).


 © textlog.de 2004 • 09.11.2024 20:25:40 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z