Intention

Intention: 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus: Absichtstheorie (s. d.). Intentionalität: Absichtlichkeit (vgl. KANT, Krit. d. Urt. II, § 73). Bei BENTHAM u. a. bedeutet »intentional« = »voluntary« (Introduct. ch. 8, p. 137). Intentio bedeutet 2) nach scholastischer Weise die Repräsentation eines Objektes im Bewußtsein, das Gerichtetsein des Bewußtseins (der Vorstellung) auf das Objekt (s. d.), auch das Vorstellungsobjekt, das in der Vorstellung repräsentierte, vertretene Objekt, das (sinnliche oder begriffliche) »Abbild« desselben. Intentional heißt die Beziehung jedes Vorstellungsaktes auf sein Objekt, vermöge deren dieses durch jenen vergegenwärtigt wird, ohne selbst im Bewußtsein gegeben zu sein.

Intentionales Objekt ist der Gegenstand, sofern er durch die Vorstellung repräsentiert wird, der Gegenstand, der von der Vorstellung (dem Urteil) gemeint ist. Das »ens (esse) intentionale« ist das begriffliche, gedachte im Gegensatze zum realen Sein.

CICERO sagt von ARISTOXENUS, er betrachte die Seele als »corporis quandam intentionem« (Tusc. disp. I, 10, 20). Mit »intentio« wird das »tonos« (s. Tonus) der Stoiker übersetzt, die Spannung, Erregung der Seele: »Quid est aliud, quo animus noster agitetur? Quis est illi motus nisi intentio« (SENECA, Natur. quaest. II, 4 u. 6). AUGUSTUS bemerkt: »Quod in ea re, quamdiu videtur, sensum detinet oculorum, id est animi intentio« (De trinit. XI, 2).

THOMAS setzt die »intentio« mitunter der »similitudo«, »species« (s. d.) gleich (4 sent. 44, 2, 1, 3c). »Intentio animae«: 4 phys. 17a. »Intentio intellecta« (intellectus, intelligibilis) ist »id, quod intellectus in se ipso concipit de re intellecta« (Contr. gent. IV, 11). »Intellectus, per speciem rei formatus, intelligendo format in se ipso quandam intentionem rei intellectae« (Contr. gent. I, 53; vgl. Sum. th. I, 85, 1 ad 4). »Intentio prima« ist der directe, »intentio secunda« der reflective Begriff, die reflective Erkenntnis (1 sent. 23, 1, 3 c). »Intentionalis« wird im Gegensatz zu »realis« gebraucht. Nach HERVEUS NATALIS ist »intentio« 1) »omne illud, quod per modum alicuius repraesentationis ducit intellectum in cognitionem alicuius rei, sive sit species intelligibilis sive actus intellectus sive conceptus mentis«, 2) »quod se tenet ex parte rei intellectae, et hoc modo dicitur intentio res ipsa, quae intelligitur, in quantum in ipsam tenditur sicut in quoddam cognitum per actum intellectus.« »Prima intentio concretive et materialiter dicit illud, quod intelligitur. Quae conveniunt rebus secundum quod sunt obiective in intellectu, sicut est › abstractum‹ et ›universale‹ et similia ista pertinent ad secundam intentionem« (PRANTL, G. d. L. III, 265 f.). R. LULLUS: »Intentio est similitudo in anima alicuius vel aliquorum naturaliter repraesentativa; est autem duplex, sc. prima et secunda. Prima est similitudo particularis vel singularis in anima correspondens termino primae impositionis... Secunda est similitudo in anima correspondens termino secundae impositionis vel primae in communi sumptae« (Dial. introd., vgl. PRANTL III, 149). DURAND VON ST. POURÇAIN bestimmt: »Esse intentionale potest dupliciter accipi. Uno modo prout distinguitur contra esse reale, et sic dicuntur habere esse intentionale illa, quae non sunt nisi per operationem intellectus, sicut genus et species et logicae intentiones« (PRANTL, G. d. L. III, 293; vgl. III, 308). Nach GOCLEN ist »intentio« 1) »actus mentis, quo tendit in obiectum« (»intentio formalis«), 2) »obiectum in quod« (»intentio obiectiva«) (Lex. philos. p. 253). »Prima intentio formalis est actus intellectus directus, id est, quo obiectum suum percipit directe. Secunda intentio formalis est actus intellectus reflexus, id est quo aliquid per replexionem cognoscimus.« »Prima intentio obiectiva est omne id, quod per actum directum cognoscitur. Secunda intentio obiectiva est omne id, quod per actum reflexum intellectus cognoscitur« (ib.). »Scholastici ens intentionale appellant ens, quod sola intellectus conceptione et consideratione inest, seu ens, quod est intra animam per notiones - cui opponitur reale.« »Intentionales dicuntur species sensiles, quia obiecta materialia sensui repraesentant« (l.c. p. 256; vgl. SUAREZ, De an. III, 1, 4). Es werden »voces« (Namen, s. d.) »primae et secundae intentionis« unterschieden. - Nach F. BENTANO ist es das Charakteristische der psychischen (s. d.) Akte, ein intentionales Objekt (s. d.) zu haben. Den Intentionsbegriff (als »Meinen« u. dgl.) verwerten besonders UPHUES, H. SCHWARZ, HUSSERL (»intentionale Einheit« = der identische Inhalt der Bedeutung gegenüber der Mannigfaltigkeit der Erlebnisse, Log. Unters. II, 97). Vgl. Objekt, Spezies, Wahrnehmung.


 © textlog.de 2004 • 13.10.2024 07:15:59 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z