Intelligibel

Intelligibel (noêtos, intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch den Verstand, das Denken erfaßbar, übersinnlich, ideal.

PLATO hypostasiert die noêta zu Ideen (s. d.). Nach ARISTOTELES ist alles Seiende wahrnehmbar (aisthêta) oder intelligibel (noêta, De an. III 8, 431b 22). Die mathematischen Objekte z.B. sind noêta (Met. VII 10, 1036a 3; vgl. I 8, 990 a 31); en tois eidesi tois aisthêtois ta noêta estin (De an. III 8, 432a 5). PHILO, PLOTIN, JAMBLICHUS, PROKLUS sprechen von einer »intelligiblen Welt« (s. d.).

Nach BOËTHIUS ist »intellectibile« »quod unum atque idem per se in propria divinitate consistens nullis unquam sensibus, sed sola tantum mente intellectuque capitur«. AUGUSTINUS definiert: »Omnia, quae percipimus, aut sensu corporis aut mente percipimus. Illa sensibilia, haec intelligibilia... nominamus« (De magistro 39). Nach HUGO VON ST. VICTOR ist die Seele intelligibel, »quod solo percipitur intellectu« (Erud. didasc. II, 3, 4). Nach THOMAS ist »proprium obiectum intellectus ens intelligibile« (Contr. gent. II, 98); »per hoc autem aliquid fit intelligibile in actu, quod aliqualiter abstrahitur a materia« (1 phys. la). Nach ZABARELLA wird »intelligibilis« gebraucht »pro eo, quod est, quod ipsum intelligi potest« und »pro eo, quod intelligendi vim habet, ut intellectus agens agit, non quod ipse intelligatur, sed quod per ipsum alia intelligantur« (De mente ag. C. 4; vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 251). G. BRUNO erklärt: »Quidquid cognoscitur intelligibile, per ideas cognoscitur« (De umbr. idear. p. 37). LEIBNIZ: »Ce qui n'est qu'intelligible, comme étant l'objet du seul entendement, et tel est l'objet de ma pensée, quand je pense à moi même« (Gerh. VI, 501). BERKELEY setzt intelligibel gleich dem »im Geiste« (Princ. LXXXVI). KANT bestimmt: »Quod... nihil continet, nisi per intelligentiam cognoscendum, est intelligibile« (De mundi sens. sct. II, § 3). »Intelligibel... heißen Gegenstände, sofern sie bloß durch den Verstand vorgestellt werden können, und auf die keine unserer sinnlichen Anschauungen gehen kann« (Prolegom. § 34). »Bloß intelligibel, d. i. dem Verstande allein und gar nicht den Sinnen gegeben«, Gegenstand einer intellektuellen Anschauung (s. d.) sein (Krit. d. r. Vern. S. 236 f.). Intelligibel ist an einem Sinnesobjekte das, »was selbst nicht Erscheinung ist« (l.c. S. 432). Die »intelligibilia« sind »Noumena« (s. d.). Von dem Begriff intelligibler Gegenstände kann man keine Anwendung machen, »weil man keine Art erkennen kann, wie sie gegeben werden sollten«, »und der problematische Gedanke, der doch einen Platz für sie offen läßt, dient nur, wie ein leerer Raum, die empirischen Grundsätze einzuschränken, ohne doch irgend ein anderes Objekt der Erkenntnis, außer der Sphäre der letzteren, in sich zu enthalten und aufzuweisen« (l.c. S. 238 f.). Als freie Wesen versetzen wir uns in eine intelligible Welt (Grundleg. zur Met. d. Sitt. 3. Abschn.). Vgl. Intelligible Welt.


 © textlog.de 2004 • 19.03.2024 07:18:12 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z