Influxus physicus

Influxus physicus: Einfluß eines Tätigen auf ein des Erleidens Fähiges, Übertragung der Tätigkeit von der Ursache auf die Wirkung. THOMAS: »Id quod est in actu, agit in id, quod est in potentia, et huiusmodi actio dicitur influxus« (Quodl. 3, 3, 7c). Das »System des influxus physicus« behauptet eine directe Wechselwirkung (s. d.) zwischen Leib und Seele. So die Scholastiker. Ferner DESCARTES, der aber die »assistentia Dei« (s. d.) zur Ergänzung seiner Theorie heranzieht. Am Influxus halten fest RÜDIGER, KNUTZEN, BAUMGARTEN, CRUIUS, GÜNTHER, in modifizierter Weise auch J. H. FICHTE u. a. - Gegner des Influxus sind die Occasionalisten (s. d.), SPINOZA, LEIBNIZ, der von der Influxustheorie bemerkt: »C'est cacher le miracle sous des paroles, qui ne signifient, rien« (Gerh. III, 354). Auch KANT ist Gegner der Theorie vom Übergehen des Zustandes der tätigen auf das leidende Ding. »Et in hoc quidem consistit influxus physici prôton pseudos, secundum vulgarem ipsius sensum: quod commercium substantiarum et vires transeuntes per solam ipsarum existentiam affatim cognoscibiles temere sumat, adeoque non tam sit systema aliquod, quam potius omnis systematis philosophici, tanquam in hoc argumento superflui, neglectus« (De mundi sens. sct. IV, §17). Nach LOTZE gibt es kein Übergehen eines Einflusses von einem Dinge zum andern (Mikrok. III2, 480). Vgl. Dualismus, Wechselwirkung, Harmonie, Kausalität.


 © textlog.de 2004 • 09.10.2024 08:18:08 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z