XII.4. Phönizien und Karthago

 

Vergleichen wir nun diese fleißigen, blühenden Handelsstädte mit den erobernden Staaten am Euphrat, Tigris und Kaukasus, so wird wohl niemand anstehen, wem er für die Geschichte der Menschheit den Vorzug zu geben habe. Der Eroberer erobert für sich; die handelnde Nation dient sich und andern Völkern. Sie macht die Güter, den Fleiß, die Wissenschaften einem Teil des Erdkreises gemein und muß also wider Willen Humanität befördern. Kein Eroberer stört also so sehr den Gang der Natur, als der blühende Handelsstädte zerstört; denn meistens zieht ihr Untergang den Verfall des Fleißes und Gewerbes ganzen Ländern und Erdstrichen zu, wenn nicht bald ein nachbarlicher Ort in ihre Stelle eintritt. Glücklich war hierin die phönicische Küste, sie ist durch die Natur ihrer Lage dem Handel Asiens unentbehrlich. Als Nebukadnezar Sidon bedrängte, hob Tyrus sich empor; als Alexander Tyrus zerstörte, blühte Alexandrien auf; ganz entfernte sich aber der Handel von dieser Weltgegend nie. Auch Karthago nutzte die Zerstörung des alten, reichen Tyrus, obgleich nicht mit Folgen, die für Europa so ersprießlich sein konnten, als der ältere phönicische Verkehr war; denn die Zeit hiezu war vorüber, überhaupt hat man die innere Einrichtung der Phönicier als einen der ersten Übergänge von der asiatischen Monarchie zu einer Art von Republik anzusehen, wie sie der Handel fodert. Die despotische Macht der Könige war in ihrem Staat geschwächt, so wie sie auch nach Landeroberungen nie gestrebt haben. In Tyrus regierten eine Zeitlang schon Suffeten, welche Regierungsart in Karthago eine festere Gestalt gewann; mithin sind beide Staaten in unserer Weltgeschichte die ersten Vorbilder großer Handelsrepubliken, ihre Kolonien das erste Beispiel einer nützlichem und feinem Unterwürfigkeit, als die ein Nebukadnezar und Kambyses bewirkten. Ein großer Schritt in der Kultur der Menschheit. Von jeher weckte der Handel die Industrie; das Meer begrenzte oder bändigte die Eroberer, daß wider Willen sie aus unterjochenden Räubern allgemach zu friedlichen Paziszenten wurden. Gegenseitiges Bedürfnis, insonderheit die schwächere Gewalt der Ankömmlinge auf fernen Küsten, gründeten also das erste, billigere Verkehr der Völker. Weit beschämen jene alten Phönicier das unsinnige Betragen der Europäer, als diese in so spätem Zeiten, mit soviel mehreren Waffen der Kunst ausgerüstet, beide Indien entdeckten. Diese machten Sklaven, predigten das Kreuz und rotteten aus; jene eroberten eigentlich nicht. Sie bauten an, sie gründeten Pflanzstädte und weckten den Fleiß der Völker, die nach manchem phönicischen Betruge doch endlich ihre eignen Schätze kennen und gebrauchen lernten. Wird je ein Weltteil dem kunstreichen Europa das danken können, was Griechenland dem rohem Phönicien dankte?

Bei weitem hat Karthago nicht die günstige Einwirkung auf Europas Völker gehabt, die Phönizien hatte, und hieran war offenbar die veränderte Zeit, Lage und Einrichtung der Dinge Ursach. Als eine Pflanzstadt von Tyrus hatte es im entfernten Afrika selbst nicht ohne Mühe Wurzel geschlagen, und da es sich seinen weitem Umfang an der Küste hatte erkämpfen müssen, so kam es allmählich in den Geschmack zu erobern. Dadurch gewann es nun eine Gestalt, die zwar glänzender und künstlicher als sein Mutterstaat war, die aber weder für das menschliche Geschlecht noch für die Republik selbst bessere Folgen hatte.

Karthago nämlich war eine Stadt, nicht ein Volk; also konnte es auch keinem Bezirk des Landes eigentliche Vaterlandsliebe und Volkskultur geben. Das Gebiet, das es sich in Afrika erwarb und in welchem es, nach Strabo, im Anfange des Dritten Punischen Krieges dreihundert Städte zählte, bestand aus Untertanen, über welche die Überwinderin Herrenrecht übte, nicht aber aus eigentlichen Mitgenossen des herrschenden Staates. Die wenig kultivierten Afrikaner strebten auch nicht, es zu werden; denn selbst in den Kriegen gegen Karthago erscheinen sie als widerspenstige Sklaven oder als besoldete Kriegsknechte. Ins innere Afrika hat sich daher wenig menschliche Kultur von Karthago aus verbreitet, weil es diesem Staat, der in einigen Familien aus seinen Mauern hinausherrschte, gar nicht daran lag. Humanität zu verbreiten, sondern Schätze zu sammeln. Der rohe Aberglaube, der bis auf die spätesten Zeiten in Karthago herrschte, die grausamen Todesstrafen, mit denen es seine unglücklichen Heerführer, auch wenn sie an ihrem Verlust unschuldig waren, tyrannisch belegte, ja das ganze Betragen dieses Volks in fremden Ländern zeigt, wie hart und geizig dieser aristokratische Staat war, der eigentlich nichts als Gewinn und afrikanische Knechtschaft suchte.

Aus der Lage und Verfassung Karthagos läßt sich diese Härte gnugsam erklären. Statt phönizischer Handelssitze, die ihnen zu ungewiß dünkten, bauten sie Festungen auf und wollten sich in ihrer künstlichem Weltlage die Herrschaft der Küsten so versichern, als ob allenthalben Afrika wäre. Da sie dies aber durch unterjochte Barbaren oder durch Mietvölker tun mußten und großenteils dabei mit Völkern ins Gedränge kamen, die sich nicht mehr als Barbaren behandeln ließen, so konnte dieser Konflikt nichts als Blutvergießen und wilde Feindschaft wirken. Das schöne Sizilien, insonderheit Syrakus, wurde von ihnen oft und zuerst sehr ungerecht bedrängt, da sie es bloß eines Bündnisses mit Xerxes wegen anfielen. Gegen ein griechisches Volk treten sie als die barbarischen Mithelfer eines Barbaren auf und haben sich dieser Rolle auch würdig bewiesen. Selinus, Himera, Agrigent, Sagunt in Spanien und in Italien manche reiche Provinz wurde von ihnen zerstört oder geplündert; ja, im schönen Sizilien allein ist eine Menge Bluts vergossen worden, dessen der ganze herrschsüchtige Handel der Karthager nicht wert war. Sosehr Aristoteles die Einrichtung ihrer Republik in politischer Rücksicht rühmt, sowenig Wert hat sie für die Geschichte der Menschheit, da in ihr wenige Familien der Stadt, barbarische, reiche Kaufleute, durch Mietvölker um das Monopolium ihres Gewinns stritten und sich die Beherrschung aller Länder anmaßten, die diesem Gewinn dienen konnten. Ein System der Art nimmt nicht für sich ein; daher, so ungerecht die meisten Kriege der Römer gegen sie waren und so große Ehrerbietung die Namen Hasdrubal, Hamilkar, Hannibal von uns fodern, so wird man schwerlich ein Karthaginenser sein, wenn man den innern Zustand jener Kaufmannserepublik erwägt, der diese Helden dienten. Sie wurden von ihr auch gnugsam geplagt und oft mit dem schwärzesten Undank belohnet; denn den Hannibal selbst hätte sein Vaterland, um einige Pfunde Goldes zu ersparen, gewiß an die Römer überliefert, wenn er diesem karthagischen Lohn nicht durch die Flucht zuvorgekommen wäre.

Weit entfernt bin ich, jedem edeln Karthager eins seiner Verdienste zu rauben; denn auch dieser Staat, ob er gleich auf den niedrigen Grund erobernder Gewinnsucht gebaut war, hat große Seelen erzeugt und eine Menge Künste in sich genährt. Von Kriegern ist insonderheit das Geschlecht der Barkas unsterblich, deren Ehrgeiz um so höher aufloderte, als die Eifersucht der Hannos ihre Flamme zu ersticken suchte. Meistens aber ist auch in dem karthagischen Heldengeist eine gewisse Härte merkbar, gegen welche ein Gelon, Timoleon, Scipio u. a. wie freie Menschen gegen Knechte erscheinen. So barbarisch war schon der Heldenmut jener Brüder die sich für eine ungerechte Grenze ihres Vaterlandes lebendig begraben ließen, und in härteren Fällen, zumal wenn Karthago selbst bedrängt wurde, zeigt sich ihre Tapferkeit meistens nur in wilder Verzweiflung. Indessen ist's gewiß, daß insonderheit Hannibal in der feineren Kriegskunst ein Lehrer seiner Erbfeinde, der Römer, war, die von ihm die Welt zu erobern lernten. Desgleichen haben auch alle Künste in Karthago geblüht, die irgend dem Handel, dem Schiffbau, dem Seekriege, dem Gewinn dienten, obgleich Karthago selbst im Seekriege gar bald von den Römern übertroffen wurde. Der Ackerbau im reichen Afrika war die vornehmste dienende Kunst ihres Handels, über den sie also als über eine reiche Quelle ihres Gewinns viel raffinierten. Zum Unglück aber sind durch die Barbarei der Römer alle Bücher der Karthaginenser wie ihr Staat untergegangen; wir kennen die Nation nur aus Berichten ihrer Feinde und aus wenigen Trümmern, die uns kaum die Lage der alten berühmten Meereskönigin verraten. Das Hauptmoment Karthagos in der Weltgeschichte war leider sein Verhältnis gegen Rom; die Wölfin, die die Erde bezwingen sollte, mußte sich zuerst im Kampf mit einem afrikanischen Schakal üben, bis sie solchen zuletzt elend vertilgte.

 


 © textlog.de 2004 • 03.05.2025 04:03:20 •
Seite zuletzt aktualisiert: 26.10.2006 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright