Reim


[124]

 

Auch im Innern und Ganzen der größten modernen Gedichte ist Reim, symmetrische Wiederkehr des Gleichen. Dies rundet nicht nur vortrefflich, sondern kann auch höchst tragisch wirken. Zum Beispiel, die Champagnerflasche und die drei Gläser, welche die alte Barbara in der Nacht vor Wilhelm auf den Tisch setzt. — Ich möchte es den gigantischen oder den Shakespeareschen Reim nennen: denn Shakespeare ist Meister darin.

 


 © textlog.de 2004 • 03.05.2025 16:31:53 •
Seite zuletzt aktualisiert: 25.08.2005 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright