Zum Hauptinhalt springen

1547. Zurückbleiben¹⁾. Zurückkommen²⁾.
Nachhinken³⁾.

1) To lag behind, to be backward.
2) To go down, to decline, to fail in business.
3) To limp after, to hobble after.
1) S’arriérer, traîner.
2) Perdre du terrain, faire de mauvaises affaires.
3) Suivre qu. en boitant ou en clochant.
1) Essere inferiore a, tenersi indietro a quc.
2) Venir in cattivo stato, malandare, cader in basso.
3) Zoppicare dietro a qd. tener dietro a qd.

Zurückbleiben heißt: hinter anderen, mit denen man dem gleichen Ziele zustrebt, bleiben, so daß man erst später oder gar nicht ans Ziel kommt. Der Ausdruck vergleicht also das Streben eines Einzelnen mit anderen Gleichstrebenden, z. B. Bei dem Rennen blieb das Pferd, auf das die meisten gewettet hatten, bald weit hinter den anderen zurück. Trotz großen Eifers ist der Schüler hinter anderen etwas zurückgeblieben. Zurückkommen dagegen vergleicht nicht einen mit anderen, sondern es vergleicht zwei Zustände an demselben Subjekt, nämlich: den gegenwärtigen schlechteren mit einem früheren besseren, so daß es scheint, als ob sich der Betreffende von dem früheren vorgeschritteneren Zustande nach und nach zurückbewegt hätte. Zurückkommen wird daher namentlich in bezug auf die wirtschaftliche Lage, im engeren Sinne in bezug auf Handel und Gewerbe gebraucht, z. B. Sein Geschäft ist in den letzten Jahren sehr zurückgekommen. Er ist in seinem Wohlstand sehr zurückgekommen. Der Schüler ist infolge vielfacher häuslicher Zerstreuungen etwas zurückgekommen. Ein zurückgekommener Mensch ist soviel wie ein heruntergekommener. In zurückkommen liegt immer ein Tadel für den Zurückgekommenen, während in zurückgehen (z. B. Sein Geschäft ist infolge der schlechten politischen Lage zurückgegangen) ein solcher Tadel nicht zu liegen braucht. Nachhinken ist ein derber und drastischer Volksausdruck für einen Zurückbleibenden, der infolge seiner körperlichen und geistigen Mängel nicht mit fortkommt und nun übertriebene Anstrengungen macht, die sein Unvermögen um so deutlicher hervortreten lassen, so daß er als ein Hinkender oder Humpelnder erscheint. Es ist der stärkste Ausdruck von den dreien, der zugleich den stärksten Tadel enthält.