| Jacob Voorhoeve | 
| - | 
| Homöopathie in der Praxis | 
| Medizin | 
| (1908) | 
Homöopathie in der Praxis 
III. Behandlung der Krankheiten und erste Hilfe 
XIV. Ratschläge auf dem Gebiete der Hygiene, Krankenpflege u. s. w. Die wichtigsten mineralischen Quellen sind (s. hierzu No. 14 auf Seite 327):
| Quellen. | Hauptbestandteile. | Name und Vorkommen. | Angezeigt u.a. bei | 
| Alkalische | Doppelkohlensaures Natron, freie Kohlensäure, zuweilen auch Kochsalz; warm und kalt. | Apollinaris, Vichy, Neuenahr, Ems, Selters. | Magen-, Nieren- und Lungenkrankheiten. | 
| Alkalisch-salinische | Schwefelsaures Natron (Glaubersalz). | Karlsbad, Marienbad, Tarasp. | Leber- und Unterleibskrankheiten, Fettsucht, Zuckerkrankheit. | 
| Bittere | Schwefelsaure Magnesia. | Ofen, Friedrichshall, Kissingen. | chronischen Darmkrankheiten, Fettsucht, Syphilis. | 
| Kochsalzhaltige | Kochsalz, 1-3 % als Trinkkur, 3-30 % als Badekur; warm und kalt. | Soden, Wiesbaden, Baden-Baden, Nauheim, Kreuznach. | Magen-, Lungen-, Herz- und Nierenkrankheiten, Skrofulose, Rheumatismus. | 
| Eisenhaltige | Doppelkohlensaures Eisenoxydul, freie Kohlensäure; Trink- und Badekur. | Langenschwalbach, Spa, St. Moritz, Pyrmont. | Blutarmut, Bleichsucht, Neurasthenie, Hysterie. | 
| Schwefelhaltige | Schwefelwasserstoff; warm und kalt; Trink- und Badekur. | Aachen, Teplitz, Aix les bains. | Hautkrankheiten, Rheumatismus, Syphilis. | 
| Alkalisch-erdige | Kohlensaurer und Schwefelsaurer Kalk. | Wildungen, Lippspringe, Leuk. | Nieren- und Blasenkrankheiten, Lungenschwindsucht, Rhachitis. | 
| Lithionhaltige | Chlorlithion. | Salzschlirf, Baden-Baden. | Rheumatismus, Gicht. | 
| Indifferente | Sehr arm an festen und gasförmigen Bestandteilen; wirken u.a. auch durch ihre hohe Temperatur. | Gastein, Ragaz, Schlangenbad. | Neuralgien, Rheumatismus, Krankheiten der Geschlechtsorgane. |