Home  Impressum  Copyright
Jacob Voorhoeve Homöopathie in der Praxis III. Behandlung der Krankheiten und erste Hilfe I. Charakteristik der wichtigsten homöopathischen Arzneimittel

23. Lycopodium

Die Sporen des Bärlappsamens haben in ihrem ursprünglichen Zustand gar keine Wirkung auf den menschlichen Körper. Nur solche Präparate sind brauchbar, in denen durch langwieriges Verreiben der Sporen ein in denselben befindlicher Bestandteil, das Pollenin, freigemacht wurde.

Gebräuchliche Präparate: 6. und höhere Dezimalverreibungen und Verdünnungen.

 

Wirkung. Diese erstreckt sich auf die Haut, die Verdauungs- und Atmungsorgane und besonders auch auf die Nieren und die Blase.

Ausschlag an Stellen, wo die Haut Falten bildet; große, rotbräunliche Flecken auf der Haut, zuweilen bedeckt mit Schuppen, stark nässender Ausschlag auf dem Kopf und im Gesicht, mit Bildung von braunen Krusten und Anschwellung der Halsdrüsen. — Verdauungsbeschwerden, besonders gekennzeichnet durch ein volles Gefühl im Magen nach der Mahlzeit, Magensäure, Auftreibung der Bauchdecken durch Darmgase und Stuhlverstopfung. — Schmerzhaftes Gefühl in der Lebergegend mit galligem Erbrechen und bitterem Mundgeschmack. — Verstopfung der Nase, Stockschnupfen, Kitzelgefühl im Halse, Schmerzen beim Schlucken, Beklommenheitsgefühl auf der Brust mit gelbem oder grünlichem Schleimauswurf. — Schmerzen in der Nierengegend und beim Wasserlassen; zuerst verminderte, hernach vermehrte und sehr reichliche Urinausscheidung; dunkler Urin mit dickem, rötlichem Satz.

Charakteristische Kennzeichen. Hypochondrische Gemütsstimmung, gelblich-graue Hautfarbe, große Müdigkeit; die Beschwerden verschlimmern sich im Hause und nachmittags von 4—8 Uhr, bessern sich durch Aufenthalt in der frischen Luft. Bewegungen der Nasenflügel beim Atmen.

Anwendung bei Kranken. Lycopodium paßt hauptsächlich bei chronisch Kranken, welche reizbar und melancholisch sind, gelbe Flecken auf der Haut haben und zu Katarrh neigen; es wirkt besonders bei Kindern und alten Leuten. Empfehlenswert bei Verdauungsstörungen, Hartleibigkeit, Nieren- und Blasenkrankheiten, chronischem Lungenkatarrh mit Kurzatmigkeit und bei allgemeiner Mattigkeit und Schwäche, wenn die charakteristischen Kennzeichen auf dieses Mittel hinweisen.



DRUCKVERSION
WEITEREMPFEHLEN

22. Jodum - 24. Mercurius