Hahn des Diogenes. Diogenes Laertius VI, 2, 6 § 40 erzählt: Als Platon definierte: »Ein Mensch ist ein zweifüßiges Tier, das ungefiedert ist«, und Billigung fand, rupfte Diogenes einen Hahn, brachte ihn in die Schule mit und sagte: »Das ist der Mensch des Platon«. Daher wurde dem Begriffe das Merkmal »breitnagelig« hinzugesetzt.