Tugend - Pythagoras, Sokrates, Platon...

PYTHAGORAS führt die Tugend auf Zahl (s. d.) und Harmonie zurück (Arist., Magn. moral. I 1, 1182 a 11. Diog. L. VIII, 33). In das Wissen um das Rechte, Sittliche setzt die Tugend SOKRATES. Die Tugend ist lehrbar. Wer das Gute (s. d.) wahrhaft weiß, tut es. niemand handelt wissentlich schlecht, d.h. gegen seinen Vorteil, seine Glückseligkeit: sophian de kai sôphrosynên ou diôrizen, alla tô ta men kala kai agatha gignôskonta chrêsthai autois kai tô ta aischra eidota eulabeisthai sophon te kai sôphrona ekrinen. Proserôtômenos de, ei tous epistamenous men ha dei prattein, poiountas de tanantia, sophous te kai enkrateis einai nomizoi. ouden ge mallon, ephê, ê asophous te kai akrateis. pantas gar oimai proairoumenous ek tôn endechomenôn ha oiontai symphorôtata autois einai, tauta prattein. Nomizô de kai tên dikaiosynên kai tên allên pasan aretên sophian einai (Xenoph., Memorab. III, 9, 4 squ.. vgl. IV, 6). Sôkratês ... phronêseis ôeto einai pasas tas aretas (Aristot., Eth. Nic. VI 13, 1144 b 18 squ.). Die Lehrbarkeit der Tugend wird auch von den Kynikern betont (Diog. L. VI 9, 105). Die Tugend ist Ziel des Handelns (telos einai to kat' aretên zên (l. c. VI, 9, 104). Die Tugend ist ausreichend zur Glückseligkeit (autarkê de tên aretên pros eudaimonian, l. c. VI, 1, 11 squ.). Nach ARISTIPP ist die Tugend ein Mittel zur Lust (Cicer., De offic. III, 33, 116. vgl. Diog. L. II 8, 91). PHAEDON führt alle Tugenden auf eine zurück (Plut., De virt. mor. 2). PLATO bestimmt die Tugend als Tüchtigkeit der Seele zu dem ihr eigenen Werke. sie gliedert sich, je nach den Seelenteilen, in vier Kardinaltugenden (s. d.). Psychês esti ti ergon, ho allô tôn ontôn oud' an heni praxais; hoion to toionde. to epimeleisthai kai archein kai bouleuesthai kai ta toiauta panta, esth' hotô allô ê psychê dikaiôs an auta apodoimen kai phaimen idia ekeinês einai. Oudeni allô. Ti d' au to zên: psychês phêsomen ergon eina: Malista g', ephê. Oukoun kai aretên phamen tina psychês einai: Phamen. 'Ar oun pote ... psychê ta autês erga eu apergasetai steromenê tês oikeias aretês, ê adynaton: 'Adynaton. 'Anankê ara kakê psychê kakôs archein kai epimeleisthai, tê de agathê panta tauta eu prattein: 'Anankê. Oukoun aretên men synechôrêsamen psychês einai dikaiosynên, kakian de adikia: Synechôrêsamen gar (Republ. I, 353. vgl. Tim. 86 E). Nach ARISTOTELES ist die Tugend allgemein die (aus einer Anlage durch Übung entwickelte) Fertigkeit (hexis) zur vernunftgemäßen Tätigkeit (psychês energeia kata logon, Eth. Nic. II, 5. vgl. II 2, 1104 b 1 squ.. tas de aretas lambanomen energêsantes proteron, l. c. 1103 a 11. II 5, 1106 a 15 squ.). Die Tugenden sind ethische und dianoëtische Tugenden (êthikai, dianoêtikai. Eth. Nic. I 13, 1103 a 5). »Ethische« Tugend ist die konstante Willensrichtung, welche die »richtige Mitte« einhält, das Maß in allem bewahrt (estin ara hê aretê hexis proairetikê, en mesotêti ousa tê pros hêmas, hôrismenê logô kai hôs an ho phronimos horiseie). Die mesotês ist die Mitte zwischen zwei Extremen (mesotês de dyo kakiôn, tês men kath' hyperbolên, tês de kat' elleipsin, l. c. II 6, 1107 a 1 squ.). Die Einsicht (phronêsis) ist hierbei wichtig (l. c. VI 13, 1144 a 8, X 8, 1178 a 16). Die ethischen Tugenden sind: Tapferkeit (andreia), Mäßigkeit (sôphrosynê), Freigebigkeit (eleutheriotês und megaloprepeia, megalopsychia, philotimia, praotês, alêtheia, eutrapeleia, philia, dikaiosynê, l. c. II, 7. vgl. III, IV. vgl. Gerechtigkeit). Die dianoëtischen Tugenden beziehen sich auf das richtige Verhalten der Vernunft als solcher im Erkennen, Schaffen und Handeln. Es sind: Vernunft, Wissenschaft, Weisheit, Kunst, Einsicht (l. c. VI squ.). Den höchsten Wert hat das theôrein (l. c. X, 7). Die Stoiker setzen die Tugend in das der Natur, d.h. zugleich der menschlichen Natur, der Vernunft, gemäße Leben (to kata logon zên orthôs ginesthai autois to kata physin, Diog. L. VII 1, 86. telos - to homologoumenôs tê physei zên, hoper esti kat' aretên zên. agei gar pros tautên hê physis). Wir sind ein Teil der Natur, sollen ihr und ihrem Gesetz (koinos nomos), der Allvernunft (orthos logos) gehorchen (merê gar eisin hai hêmeterai physeis tês tou holou. dioper telos ginetai to akolouthôs tê physei zên, hoper esti kata te tên hautou kai kata tên tôn holôn, ouden energountas hôn apagoreuein eiôthen ho nomos ho koinos, hosper ertin ho orthos logos dia pantôn erchomenos, l. c. VII, 1, 86). Die Tugend ist an sich, ohne weitere Motive (wie Furcht u.s.w.) zu wählen (autên di' hautên einai hairetên), in ihr beruht alles Glück (en autê t' einai eudaimonian). Wer eine Tugend hat, hat alle andern, eine ergibt sich aus der andern (tas aretas legousin antakolouthein allêlais kai ton mian echonta pasas echein, l. c. VII, 1, 125). Zwischen Tugend gibt es kein Mittleres (mêden metaxy einai aretês kai kakias, l. c. 127. vgl. Cicer., Tusc. disp. V, 28, 82). Die Tugend ist eine diathesis, eine Eigenschaft ohne Grade (Diog. L. VII, 98. Simpl. in Arist. Cat. f. 61 b). Nach KLEANTHES ist die Tugend unverlierbar (anapoblêton), nach CHRYSIPPUS aber verlierbar (Diog. L. VII, 127). Nach CICERO ist die Tugend »nihil aliud, nisi perfecta et ad summum perducta natura« (De leg. I, 8), »perfecta ratio« (l. c. I, 16. vgl. Tusc. disp. III, 1, 2). Zwei Arten von »animi virtutes« gibt es: »unum earum, quae ingenerantur suapte natura... alterum earum, quae in voluntate positae magis proprio nomine appellari solent« (De fin. V, 13, 36). Nach SENECA ist die Tugend »recta ratio« (Ep. 66, 32). »Perfecta virtus est aequalitas et tenor vitae per omnia consonans sibi« (l. c. 31). Nach EPIKUR ist die Haupttugend die phronêsis, die richtige Einsicht bei dem Streben nach Lust, welche alle Folgen abwägt (symmetrêsis) (Diog. L. X, 132). Tugend und Glückseligkeit (s. d.) gehören untrennbar zusammen (sympephykasin hai aretai tô zên hêdeôs, l. c. X, 132. achôriston phêsi tês hêdonês tên aretên monên, l. c. X, 138). Nach PLOTIN ist die Tugend ein vernünftiges Verhalten (epaiein logou) (Enn. III, 6, 2), eine katharsis (s. d.) der Seele (l. c. I, 6, 5 squ.), eine Verähnlichung (homoiôsis) mit Gott (theô homoiôthênai, l. c. I, 2, 1 squ.). Es gibt bürgerliche (politikai aretai), reinigende (katharseis), vergöttlichende Tugenden. Zu den ersteren gehören phronêsis, andria, sôphrosynê, dikaiosynê (l. c. I. 2 squ.). PORPHYR unterscheidet politikai, kathartikai, theôrêtikai, paradeigmatikai. ähnlich JAMBLICH.

Das Christentum setzt die Haupttugenden in Menschen- und Gottesliebe, Glaube, Demut. Nach CLEMENS ALEXANDRINUS ist die Tugend eine diathesis psychês symphônos hypo tou logou. AUGUSTINUS bestimmt: »Virtus est bona qualitas mentis, qua recte vivitur, qua nemo male utitur, quam Deus operatur in nobis sine nobis« (De lib. arb. II, 18). Alles nach seinem wahren Werte zu schätzen, zu lieben ist Tugend. »Unde mihi videtur, quod definitio brevis et vera virtutis ordo est amoris« (De civ. Dei XV, 22). ALCUIN definiert: »Virtus est animi habitus, naturae decus, vitae ratio, morum pietas, cultus divinitatis, honor hominis, aeternae beatitudinis meritum« (De virt. et vitiis C. 35). Nach RICHARD VON ST. VICTOR ist die Tugend »animi affectus ordinatus et moderatus« (vgl. Stöckl I, 373). Nach ABAELARD ist sie »bona in habitum solidata voluntas« (Theol. Christ. II, p. 675, 699). Die Gesinnung (s. d.) macht die Tugend. Nach ALBERTUS MAGNUS gibt es »virtutes infusae et acquisitae, informes et formatae« (Sum. th. Il, 102, 3). Die »theologischen Tugenden« (»virtutes theologicae«) sind Glaube, Hoffnung, Liebe (l. c. II, 103). Nach THOMAS ist die Tugend »habitus, quo aliquis bene utitur« (Sum. th. II, 56, 3), »perfectio quaedam« (l. c. II. II, 144, 1 c), »bonitas quaedam« (Contr. gent. I, 92), »bona qualitas mentis, qua recte vivitur, qua nullus male utitur« (l. c. II, 55, 4 ob. 1). Die Tugenden sind »perfectiones quaedam, quibus ratio ordinatur in Deum« (l. c. I, 95, 3). Es gibt intellektuelle (»intellectuales«), moralische (»morales«), theologische Tugenden (l. c. II, 58, 3). Alle »moralischen« (ethischen) Tugenden bestehen im Einhalten der richtigen Mitte (l. c. II, 64, 1). Es gibt Tugenden, welche »ex divino munere nobis infunduntur« (De virt. qu. 1, 9). Ohne unser Zutun, wenn auch nicht ohne unsere Zustimmung wird uns solche Tugend eingegeben: »Virtus infusa in nobis a Deo sine nobis agentibus, non tamen sine nobis conscientibus« (Sum. th. I, 55, 4). Nach DUNS SCOTUS ist die Tugend ein »habitus electivus« (In 1. sent. 3, d. 33, 1). Sie strebt nach jenem, »quae sunt consona rationi rectae«. Die Tugenden sind »infusae« oder »acquisitae« (l. c. 3, d. 36, 1).

Nach LAURENTIUS VALLA ist die Tugend »voluntas sive amor boni, odium mali« (vgl. Ritter IX, 258). SUAREZ erklärt: »Virtus est bona qualitas perficiens naturam rationalem« (vgl. Stöckl III, 680). Es gibt intellektuelle und moralische Tugenden. Nach MELANCHTHON ist die Tugend die Neigung, der rechten Vernunft um Gottes Willen zu gehorchen (Epit. philos. moral. p. 24 ff.). - In das naturgemäße Leben setzt die Tugend JUSTUS LIPSIUS (Manud. ad Stoic. philos. II, 18 f.). Nach TELESIUS besteht die Tugend in dem maßvollen Handeln, in der Selbsterhaltung und (geistigen) Selbstvervollkommnung (De rer. nat. IX, 5 ff.). CAMPANELLA lehrt ähnlich. Die Tugend ist »regula passionum, notionum et affectionum animi et operationum ad certe acquirendum verum bonum et fugiendum verum malum« (Real. philos. p. 223).


 © textlog.de 2004 • 19.01.2025 06:52:48 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z