Tiefenwahrnehmung

Tiefenwahrnehmung ist die Wahrnehmung der dritten Dimension, entstehend durch das Zusammenwirken beider Augen, durch die Größe des Netzhautbildes, den Einfluß von Licht und Schatten, von Muskel- und Akkommodationsbewegungen und Konvergenz der Augen, durch die Unterstützung seitens des Tastsinnes. Verschiedene Momente heben hervor: MOLINEUX, LOCKE (Ess. II, ch. 9, § 8), BERKELEY (Theor. of vision 16 ff., 45), CONDILLAC (S. Raum) TH. BROWN (Lect. II, p. 109 ff.), JAMES MILL (Anal.), A. BAIN (Ment. and Mor. Sc. p. 63, 189. Sens. and Int. p. 368 ff., 387), J. MÜLLER, LOTZE (Med. Psychol. S. 418), HELMHOLTZ (Phys. Opt. S. 634 ff.), VOLKMANN, STRICKER, HERING (Nativismus), C. STUMPF (Üb. d. psychol. Urspr. d. Raumvorst. S. 176: Nativismus), WUNDT (S. Raum), KÜLPE, H. CORNELIUS (empiristisch, Psychol. S. 274 ff.) u. a. Vgl. Zeitschr. f. Psychol. 3. Bd., S. 398 u. 493. 2. Bd., S. 21 u. 427. Vgl. Raum, Projektion.


 © textlog.de 2004 • 14.10.2024 14:30:58 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z