Substanz - Platon, Aristoteles, Descartes...

In der älteren Philosophie überwiegt die Bestimmung der Substanz als des selbständig beharrlichen Trägers der Erscheinungen, ohne besondere Reflexion auf den Ursprung dieses Begriffs. Die i o n i s c h e n Naturphilosophen (s. d.) fragen zugleich nach der Substanz der Dinge, wenn sie deren »Princip« (s. d.) suchen. Den Substanzbegriff prägen zuerst die Eleaten aus, und zwar im Begriffe des Seins, Seienden (s. d.), welches sie als tôuto t' en tôutô te menon bezeichnen, als absolut beharrend bestimmen. Die »Atome« (s. d.) des DEMOKRIT sind beharrende, unveränderliche Einzelsubstanzen. PLATOS »Ideen« (s. d.) sind substantieller Natur, als seiende, dem Werden nicht unterworfene, selbständige Wesenheiten. Logisch-metaphysisch bestimmt den Substanzbegriff ARISTOTELES. Substanz (hypokeimenon, ousia) ist allgemein die oberste Kategorie (s. d.), jedes »Subjekt«, von dem etwas ausgesagt wird, das aber selbst nicht Prädikat sein kann, also das absolut Selbständige, In-sich-seiende, der »Träger« von Merkmalen (Met. VII 3, 1029 a 8). ousia de estin hê kyriôtata te kai prôtôs kai malista legomenê hê mête kath' hypokeimenou tinos legetai mêt' en hypokeimenô tini estin (Cat. 5, 2 a 11). Wesenheit, Substanz im weiteren Sinne ist daher jedes Selbständige: das Einzelding, dessen Elemente (s. d.), wie dessen beharrende absolute Grundlage, Form (s. d.) und Stoff (s. Materie). Ousia legetai ta te hapla sômata ... kai holôs sômata kai ta ek toutôn synestôta, zôa te kai daimonia, kai ta moria toutôn. hapanta de tauta legetai ousia hoti ou kath' hypokeimenou legetai, alla kata toutôn talla. allon de tropon ho an hê aition tou einai, enyparchon en tois toioutois hosa mê legetai kath' hypokeimenou, hoion hê psychê tô zôô (Seele als Substanz). symbainei dê kata dyo tropous tên ousian legesthai, to th' hypokeimenon eschaton, ho mêketi kat' allou legetai, kai ho an tode ti on kai chôriston ê. toiouton de hekastou hê morphê kai to eidos (Met. V 8, 1017 b 10 squ.. VII 2, 1028 b 8 squ.). Ousia aisthêtê ist das hypokeimenon prôton, die hylê oder die morphê oder auch to ek toutôn (l. c. VII 3, 1029 a 1 squ.. das tode ti, Cat. 5, 4 a 10. 4, 1 b 27). Einzelsubstanz (tode ti) ist das synolon aus der hylê und der eidos, ousia synthetos (Met. VIII 3, 1043 a 30). Von den prôtai ousiai sind die Gattungsdinge (genê) als ousiai deuterai (substantiae secundae) zu unterscheiden (Cat. 5, 2 a 14. 2 b 7). deuterai de ousiai legontai, en hois eidesin hai prôtôs ousiai legomenai hyparchousin. Es gibtousia hôs hylê und kata to eidos (Met. X 3, 1054b 5). Nach dem Peripatetiker BOËTHOS ist Substanz (ousia) die Form. Auch nach den Stoikern ist die Substanz die oberste Kategorie (s. d.). Substanz ist die qualitätslose Materie (s. d.). Nach PLOTIN ist Substanz, was nicht in einem hypokeimenon ist (Enn. VI, 3, 5), was sich selbst angehört (l. c. VI, 3, 4). Das beharrliche Substrat der körperlichen Veränderungen ist die Materie (l. c. II, 4, 6). Als »Potenz, der Begriffe« ist die Seele Substanz (l. c. VI, 2, 5. vgl. VI, 3, 2).

Die Aristotelische Definition bei MARCIANUS CAPELLA: »Substantia est, quae nec in subiecto est inseparabiliter neque de ullo subiecto praedicatur« (Prantl, G. d. L. I, 676). JOHANNES DAMASCENUS bestimmt ousia als pragma authyparkton kai mê deomenon heterou pros hyparxin (Dial. 4. 39). Gott ist ousia hyperousios (nach AUGUSTINUS: »abusive«, De trin. VII, 10). - Nach SCOTUS ERIUGENA ist die Substanz ganz und ungeteilt in den Arten derselben enthalten: »Ousia tota in singulis suis formis speciebusque est..., quamvis sola ratione in genera sua speciesque et numeros dividatur, sua tamen naturali virtute individua permanet tota« (De div. nat. I, 49). Sie ist unkörperlich (l. c. I, 33). »Quod semper id ipsum est, vera substantia dicitur« (l. c. 1, 65). Nur eine (göttliche) Substanz in allem gibt es nach DAVID VON DINANT (vgl. Pantheismus, Gott). - Nach den Motakallimûn ist die Substanz nur in dem Komplex der von Gott beständig neu erschaffenen Akzidenzen, nichts ohne diese. Das Durch- und In-sich-sein (»per se esse«, »esse in se«), das Selbständigsein (»nulla alia re indigere«) wird von den Scholastikern als Charakter der Substanzen bestimmt. AVERROËS bemerkt: »Videtur universaliter, quod praedicamentum substantiae sit per se stans et quod non indiget ad eius esse aliquo praedicamento accidentis« (Epit. met. 2, p. 33). Es gibt sinnliche und übersinnliche Substanzen. Jede Substanz besteht aus »Materie und Form« (l. c. 2, p. 38). Letzteres lehrt auch ALANUS AB INSULIS (De arte). Nach WILHELM VON CONCHES ist die Substanz »res per se existens« (Prantl, G. d. L. II, 128). Nach GILBERTUS PORRETANUS bedeutet Substanz das »subsistens« und die »subsistentia« (l. c. II, 216 ff.). Nach ALBERTUS MAGNUS wird »Substanz« gebraucht »secundum rationem nominis quod actu substandi imponitur«, dann »per se ens, et quod est causa et occasio omnibus subsistendi in ipso« (Sum. th. I, 27). Substanz (hypostasis) »signifcat ens ex se distinguibile, sed non distinctum« (l. c. I, 43, 1). »Quae maxime substat, est prima substantia« (l. c. I, 37). THOMAS definiert: »Substantia est res, cui convenit esse non in subiecto« (Contr. gent. I, 25). Sie ist »fundamentum et basis omnium aliorum entium« (3 sent. 23, 2, 1 ad 1). Es gibt »substantia prima« und »secunda« (Sum. th. II, 29, 1 ob. 2). Erstere ist das Einzelding. Der Mensch besteht aus spiritueller und materieller Substanz. »Substantiae separatae« sind subsistierende Wesenheiten (Contr. gent. II, 93). »Substantia« bedeutet auch Wesen (Sum. th. I, 29, 2 c). Das Substanzsein ist »substantialitas« (Contr. gent. I, 29, 2 c). Die göttliche Wesenheit ist übersubstantiell, »supersubstantialis« (De nom. 1, 1). Nach WILHELM VON OCCAM sind die »substantiae secundae« (Gattungen) nur Namen (Log. I, 42). Der scholastische Satz »Substantia est prior naturaliter omni accidente« z.B. bei DUNS SCOTUS. - SUAREZ bemerkt: »In nomine substantiae duae rationes indicantur: una est absoluta, scilicet essendi in se ac per se..., alia est quasi respectiva sustentandi accidentia« (Met. disp. 33, sct. 1). Nach GOCLEN steht »Substanz« »pro eo quod subsistit«. Sie ist »actus seu perfectio subsistentis« (Lex. philos. p. 1096). MICRAELIUS bestimmt: »Substantia est ens per se subsistens« (Lex. philos. p. 1037). CAMPANELLA kennt drei Arten von Substanz. Substanz ist »ens finitum reale, per se subsistens perfectumque accidentium per se proximumque subiectum« (Dial. I, 6, p. 79). Erste Substanz, »basis omnium quae proprie principaliter et maxime substare dicitur nulloque est in subiecto«, ist der Raum, »spatium universitati corporum substans« (l. c. P. 72). Zweite Substanz ist die »materia prima corporea moles« (l. c. p. 75). »Tertia substantia est quae proprie sed non principaliter nec maxime substat, sed certe subsistit, ideoque non in subiecto, sed in basi subiectorum aliqua est, ut lapis et Petrus« (l. c. p. 70). Durch ein »vinculum substantiale« ist die Seele mit dem Leibgeist (spiritus) vereinigt (Physiol. C. 13). Die Einheit der Weltsubstanz lehrt G. BRUNO. Sie ist das »Fundament aller verschiedenen Arten und Formen« (De la causa V). »Wie daher die Wirklichkeit eines ist und ein Sein bewirkt, wo es auch sei, so ist nicht zu glauben, daß es in der Welt eine Mehrheit von Substanzen und von dem, was wahrhaft Wesen ist, gebe« (ib.).

Die Selbständigkeit, Selbstgenügsamkeit macht zum Kennzeichen der Substanz DESCARTES. Substanz ist ein Ding, »quae per se apta est existere« (Medit. III). »Per substantiam nihil aliud intelligere possumus, quam rem quae ita existit, ut nulla alia re indigeat ad existendum. Et quidem substantia quae nulla plane re indigeat, unica tantum potest intelligi, nempe Deus.« (Absolute Substanz ist nur Gott.) »Alias vero omnes, non nisi ope concursus Dei existere posse percipimus. Atque ideo nomen substantiae non convenit Deo et illis univoce, ut dici solet in Scholis, hoc est, nulla eius nominis signifcatio potest distincte intelligi, quae Deo et creaturis sit communis« (Princ. philos. I, 51). Geschaffene Substanzen sind Geist und Körper. »Possunt autem substantia corporea et mens sive substantia cogitans creata sub hoc communi conceptu intelligi, quod sint res, quae solo Dei concursu egent ad existendum. Verumtamen non potest substantia primum animadverti ex hoc solo, quod sit res existens. quia hoc solum per se nos non afficit: sed facile ipsam agnoscimus ex quolibet eius attributo, per communem illam notionem, quod nihili nulla sunt attributa nullaeve proprietates aut qualitates.« Die Substanz erschließen wir aus ihren Attributen. »Ex hoc enim, quod aliquod attributum adesse percipiamus, concludimus aliquam rem existentem, sive substantiam, cui illud tribut possit, necessario etiam adesse« (l. c. I, 52). »Ex quolibet attributo substantia cognoscitur« (l. c. I, 53). »Per infinitam substantiam intelligo substantiam perfectiones veras et reales actu infinitas et immensas habentem« (Ep. I, 119). Seele und Leib sind »substantiae incompletae«, daher konstituieren sie zusammen ein »ens per se« (l. c. I, 90. vgl. Resp. ad IV. obiect.). Die Definition Descartes' auch u. a. bei CLAUBERG (De cognit. Dei et nostri 28, 6). Alle Dinge, »quae a se non sunt«, sind Schöpfungen des göttlichen Geistes. Daraus folgt, »quod res illae eodem modo se habent erga mentem divinam, ac se habent operationes mentis nostrae erga mentem nostram« (l. c. 28, 5).


 © textlog.de 2004 • 26.04.2024 18:12:26 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z